Werbung

Gesponserter Artikel

 PMI
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
Dieser Inhalt ist in Ihrer Region nicht verfügbar
Gesponserter Artikel
Als "Partner-Inhalte" werden Inhalte bezeichnet, die vom Werbetreibenden bezahlt und kontrolliert werden - nicht von der Euronews-Redaktion. Diese Inhalte werden von kommerziellen Abteilungen produziert - nicht von Euronews-Redakteur:innen oder Nachrichtenjournalist:innen. Der Finanzierungspartner hat die Kontrolle über die Themen, den Inhalt in Zusammenarbeit mit der kommerziellen Produktionsabteilung von Euronews.
PMI

Verbrennung: Der Hauptgrund, warum Rauchen schädlich ist

Quelle: Philip Morris GmbH
Quelle: Philip Morris GmbH   -   Copyright  PMI

Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland rauchen – über 35 Prozent der Bevölkerung.[1] Den allermeisten ist bewusst, dass sie durch den Zigarettenkonsum ihrer Gesundheit schaden. Die wissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen Zigaretten und ihren negativen Auswirkungen sind allerdings anders als oft vermutet:

  • Der Hauptgrund, warum Rauchen schädlich ist, hat mit dem Verbrennungsprozess zu tun.
  • Beim Verbrennen von Tabak bei Temperaturen von bis zu 900 Grad Celsius entstehen mehr als 6.000 unterschiedliche Chemikalien. Mindestens 250 davon gelten als schädlich, rund 90 als krebserregend.[2]
  • Es ist also der Verbrennungsprozess und die daraus resultierende Menge an Schadstoffen, die das Rauchen so schädlich machen.
  • Das Nikotin im Tabak ist nicht krebserregend, macht aber abhängig und ist nicht risikofrei.[3]
Philip Morris GmbH

Es ist der Verbrennungsprozess und nicht hauptursächlich das Nikotin, was Rauchen so schädlich macht. Diese Unterscheidung ist wichtig, damit Raucher*innen, die nicht aufhören und auf der Suche nach schadstoffreduzierten Alternativen zur Zigarette sind, auf der Basis von Fakten die beste Entscheidung für sich treffen können.

Wie können Raucher*innen die Belastung durch Schadstoffe senken?

Endgültig mit dem Rauchen aufzuhören, ist zweifellos die beste Lösung. Doch der Großteil der Raucher*innen entscheidet sich anders. Laut Studie versuchen nur 11 Prozent ernsthaft einen Rauchstopp.[4] Wer keinen kompletten Rauchstopp anstrebt, der findet Alternativen zur Zigarette, die ohne Verbrennung auskommen und so deutlich weniger Schadstoffe freisetzen.

Was ist anders bei schadstoffreduzierten Produktalternativen?

Egal, ob E-Zigarette, Tabakerhitzer oder orale Produkte: Beim Konsum dieser Alternativen kommt es – anders als bei Zigaretten – nicht zu einem Verbrennungsprozess, auch wenn Nikotin freigesetzt wird. Wichtig: All diese Produkte sind nicht risikofrei, enthalten aber nachgewiesenermaßen weniger Schadstoffe als Zigarettenrauch.[5]

Testen Sie jetzt Ihr Wissen.

Mehr Fakten? Hier klicken!

Eine Informationskampagne der Philip Morris GmbH.

Quellen:

[1] Kotz D, Kastaun S. DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten). https://www.debra-study.info/ (Stichprobe: Deutsche Bevölkerung ab 14 Jahre)

[2] https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Tabakatlas-Deutschland-2020.pdf

[3] https://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/de/12-moeglichkeiten/tabak/922-verursacht-nikotin-krebs

[4] D. Kotz (2021). Rauchen und Rauchstopp in Deutschland – Aktuelles aus der DEBRA-Studie (Online-Präsentation auf dem 138. Deutschen Chirurgen Kongress DCK 2021 Digital am 13. April 2021.

[5] https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_2018_Tabakerhitzer.pdf

Gesponserter Artikel, präsentiert von
PMI ‘Partner Content presented by’ is used to describe brand content that is paid for and controlled by the advertiser rather than the Euronews editorial team. This content is produced by commercial departments and does not involve Euronews editorial staff or news journalists. The funding partner has control of the topics, content and final approval in collaboration with Euronews’ commercial production department.
Diesen Artikel teilen
WERBUNG