Börsenhandel in Europa: Amsterdam schlägt London

Access to the comments Kommentare
Von euronews
Börsenhandel in Europa: Amsterdam schlägt London
Copyright  Peter Dejong/AP 2016

Amsterdam hat London als wichtigsten Börsenhandelsplatz Europas abgelöst. Als Folge des Brexit sind Händler in die Niederlande abgewandert. Anteile im Wert von 9,2 Milliarden Euro wurden im Januar an der Amsterdamer Euronext und ihren Filialen gehandelt. Im Vergleich zum Dezember haben sich die Zahlen damit vervierfacht. Am traditionell größten Handelsplatz London sank das Handelsvolumen auf 8,6 Milliarden Euro, wie die CBOE Europe mitteilt.

London vom Handel abgeschnitten

Banken aus der Europäische Union sind in London nach dem Brexit vom Handel mit Aktien ausgeschlossen, Brüssel hat der britischen Finanzaufsicht die Anerkennung entzogen. Seit Anfang des Jahres hat Amsterdam auch die Aktivitäten an den Swap- und Staatsanleihenmärkten aufgenommen, die vor dem Brexit in London stattfanden. Seit dem 1. Januar aber ist London von den europäischen Finanzmärkten abgschnitten.

Erheblicher Verlust für Großbritannien

Finanzdienstleistungen gelten als wichtiger Motor der britischen Wirtschaft. Das im Dezember ausgehandelte Brexit-Abkommen hat diesen Sektor kaum berücksichtigt.

Der Handelsplatz London hat bisher rund 136 Milliarden Pfund jährlich erwirtschaftet. Die Finanzinstitute erheben hohe Gebüren für den Handel mit Aktien und Wertpapieren.