Frankreich: protestierende Winzer lassen spanischen Wein auf die Straße laufen

Frankreich: protestierende Winzer lassen spanischen Wein auf  die Straße laufen
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Französische Winzer haben beim Grenzübergang von Le Boulou fünf spanische Lastwagen gekapert und tausende Liter Wein auf die Straße laufen lassen

"Wir vermuten Betrug"

Französische Winzer haben beim Grenzübergang von Le Boulou fünf spanische Lastwagen gekapert und tausende Liter Wein auf die Straße laufen lassen. Begründung: Protest gegen unlauteren Wettbewerb und Preisdumping. Die offenen Weine der Grenzregion kosten laut regionalem Winzerverband (Syndicat des Vignerons de l’Aude) 78 Euros pro Hektoliter, spanische Importware weniger als die Hälfte (32 Euro).

Frédéric Rouanet, Winzer, Demonstrant zu “France Televisions”:

“2015 wurden 7,2 Millionen Hektoliter ausländische Weine importiert, das akzeptieren wir nicht, wir vermuten Betrug.”

Von diesen 7,2 Millionen Hektolitern Tafelwein – Zuwachs 11 Prozent – kamen gut 80 Prozent aus dem Nachbarland Spanien. Die Billigweinschwemme hatte schon 2014 eingesetzt, mit 23 Prozent Zuwachs, fast drei Viertel kamen aus Spanien. Frankreich produziert jährlich rund 46 Millionen Hektoliter (2014), Spanien rund 37.

Jose Manuel Garcia-Margallo, spanischer Außenminister:

“Es wird eine Untersuchung gegen die Französische Republik in der Europäischen Kommission geben über die Angriffe auf spanische Lastwagen. Dies ist eine inakzeptable Situation zwischen zwei Ländern, die Partner und Freunde sind wie Frankreich und Spanien.”

… und bestellte Frankreichs Botschafter ein.

Der spanische Güterverkehrs-Verband (CETM), verurteilte “die Passivität, mit der die Französisch Regierung diese Angriffe möglich macht.”

Schon im vergangenen Sommer hatte Spanien Beschwerde eingelegt, damals trafen die Proteste Milch- und Fleischtransporter.

su mit AFP, EFE

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wertvolle Kost: Preis für Olivenöl in Spanien um 112% gesteigen

Warum ist das iPhone 15 in Europa so viel teurer?

Droht ein neuer Handelskonflikt zwischen der EU und China?