Milliardenfusion unter US-Öldienstleistern abgesagt

Milliardenfusion unter US-Öldienstleistern abgesagt
Copyright 
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die beiden US-Öldienstleister Halliburton und Baker Hughes nehmen Abstand von ihrer geplanten 24 Milliarden Euro schweren Fusion. Zur Begründung

WERBUNG

Die beiden US-Öldienstleister Halliburton und Baker Hughes nehmen Abstand von ihrer geplanten 24 Milliarden Euro schweren Fusion.

Zur Begründung führten sie in einer gemeinsamen Mitteilung den Widerstand der Kartellbehörden sowie die schwierige Situation der Branche an. Halliburton werde Baker Hughes 3 Milliarden Euro Konventionalstrafe zahlen. Das US-Justizministerium hatte Anfang April Klage gegen den geplanten Zusammenschluss zwischen dem zweitgrößten und dem drittgrößten US-Öldienstleister eingereicht. Die Fusion würde den Wettbewerb in der Branche unterdrücken und dem amerikanischen Verbraucher schaden, hatte Justizministerin Loretta Lynch erklärt.

Here's what the Justice Department is talking about re: merged Halliburton-Baker duopoly with Schlumberger pic.twitter.com/yq9whngBKa

— Collin Eaton (@CollinEatonHC) 7 avril 2016

In vielen Bereichen hätte es nach einem Zusammenschluss von Halliburton und Baker Hughes mit Schlumberger nur noch einen bedeutenden Wettbewerber gegeben. Auch in Europa hatte sich Widerstand gegen den Zusammenschluss geregt.

Die Unternehmen hatten ihre Fusionspläne bereits im November 2014 bekanntgegeben. Danach kam es zu vielen Verzögerungen. Ursprünglich hatte der Deal ein Volumen von 30 Milliarden Euro, nach dem Verfall der Aktienkurse waren es noch 24 Milliarden Euro. Zuletzt hatten beide Seiten über Verkäufe von Geschäftsbereichen beraten.

Halliburton setzen wie auch der Konkurrenz die stark gefallenen Ölpreise zu, da Kunden ihre Ausgaben zurückgefahren haben. Allein im ersten Quartal strich das Unternehmen 6.000 Jobs.

WETTBEWERBSHÜTER GREIFEN IMMER HÄUFIGER EIN

In den vergangenen Monaten scheiterten mehrere Großfusionen am Widerstand der Kartellwächter und der Politik. Bei den Pharmariesen Pfizer und Allergan war es ein plötzlicher Schwenk der US-Regierung in Steuerfragen, die die zweitgrößte Fusion aller Zeiten platzen ließ. Gegen die Fusion der Büroartikel-Konzerns Staples und Office Depot läuft eine Klage der Wettbewerbsbehörde FTC.

Die Regierung von Barack Obama macht sich offenbar Sorgen, dass die Konzerne es mit der Konsolidierung ihrer Branchen zu weit treiben. Der Staat müsse sicherstellen, dass die Marktmechanismen nicht nur Managern und Großaktionären zu Gute kämen, sondern allen Amerikanern.

Auch in Europa mischt der Staat mit: Der Absage der Fusion der französischen Telekom-Konzerne Orange und Bouygues ging ein Streit zwischen Martin Bouygues und Wirtschaftsminister Emmanuel Macron um die drohende Marktmacht des Milliardärs voraus. Und auch die Deutsche Börse bangt um die Zustimmung der staatlichen Börsenaufsicht zu der geplanten Übernahme der Londoner LSE.

su mit Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wird die Nutzung der Cloud uns daran hindern, unsere grünen Ziele zu erreichen?

Europas Verteidigungs-Dilemma: Wie wägt man Kosten und Nutzen ab?

Ex-Krypto-Mogul Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt