"Dracula" oder der "T-Rex der Lüfte"

"Dracula" oder der "T-Rex der Lüfte"
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Im Dinosauriermuseum Altmühltal ist zum ersten Mal überhaupt der größte je entdeckte Flugsaurier zu sehen.

Der unter dem Spitznamen "Dracula" bekannte Saurier dürfte am Ende der Kreidezeit gelebt haben. Jetzt ist das Skelett des Riesenvogels im Dinosaurier-Museum Altmühltal in Bayern zu sehen. "Dracula" ist das größte und schwerste Flugsaurier-Skelett, das je gefunden wurde. Die Dimensionen sind wirklich eindrucksvoll: Mit ausgebreiteten Schwingen ist er etwa so groß wie ein kleines Flugzeug, stehend am Boden so hoch wie eine Giraffe.

WERBUNG

Entdeckt haben Forscher den "T-Rex der Lüfte" in dieser Felswand in Transsylvanien, der rumänischen Heimat des Grafen Dracula. Mit dabei - der Paläontologe Raimund Albersdörfer. Er gerät noch immer ins Schwärmen: "Wir saßen da und haben uns gefragt: Was ist das? Ein Dinosaurierknochen? ein Knochen von einem Säugetier? Haben wir die Knochen falsch datiert? Dabnn dämmerste uns langsam: Das muss ein Pterosaurier sein, ein gigantischer, einzigartiger Flugsaurier. Wir sind völlig ausgeflippt."

"Dracula" begeistert aber nicht nur die Fachwelt. Das possierliche Tierchen ist noch mindestens bis zum 4. November 2018 im Dinosaurier-Museum im Altmühltal zu bestaunen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

1,5m hoch, 10m lang: Rumäniens neue Bunker sollen Bevölkerung Schutz bieten

Zum Bevölkerungsschutz: Rumänien beginnt mit Bau von Luftschutzbunkern

Kreml erklärt sich zum Sieger bei Regionalwahlen im Krieg