state of the union Erdogan und Orban zeigen Europa eine lange Nase Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine außergewöhnliche westliche Geschlossenheit in der EU und der NATO ausgelöst. Zwei Länder allerdings spielen nicht mit, sondern geben kleinlichen nationalen Interessen den Vorrang: Ungarn und die Türkei.
state of the union Gipfel-Hauptstadt Brüssel: USA und EU rücken zusammen Brüssel hat eine turbulente Wochen voller Gipfel hinter sich. Was bleibt: Die USA übt den Schulterschluss mit Europa, der Ukraine muss geholfen werden, doch in die EU kommt das Land nicht so schnell. Und dann ist da ja auch noch die Energie-Krise. 25/03/2022
state of the union Russland zwischen Sanktionen und Staatsbankrott Unser Magazin State of the Union widmet sich diese Woche ganz den Folgen der westlichen Sanktionen gegen Russland und den Schwierigkeiten Moskaus, seine Schulden in Hartwährungen zu bedienen. 18/03/2022
state of the union Der Gipfel von Versailles - Europa ringt um seine Russland-Politik Krieg und Kriegsverbrechen: Warum ist es so kompliziert, Putin persönlich zur Verantwortung zu ziehen? Fragen an Marti Flacks vom CSIS in Washington. 11/03/2022
state of the union "Putin führt globalen Trend gegen die Demokratie an" Seit vielen Jahren tut Russland alles, um im Westen Zwietracht zu säen. Jetzt aber trägt er mit seinem Krieg in der Ukraine zum Umsturz langgehegter Tabus bei. Zugleich liegt er mit seiner anti-demokartischen Politik international im Trend. Unser Thema in State of the Union. 04/03/2022
state of the union Malloch Brown: Kein politischer Wille, um den armen Teil der Welt zu impfen Der Präsident der Open Societz Foundations und früherer stellvertretender UN-Generalsekretär Mark Malloch Brown hat das Verhalten westlicher Nationen in ihrer Impfpolitik gegenüber Afrika kritisiert. Es sei nicht genug getan worden, um die massive Impf-Ungleichheit zu überwinden. 18/02/2022
state of the union Ukraine-Krise: Im Osten diese Woche nichts Neues Diese Woche in unserem Wochenend-Magazin: Russland und Belarus begannen Manöver nahe der ukrainischen Grenze, während NATO-Länder Truppenbewegungen verstärkten. Zugleich ging die Diplomatie auf höchster Ebene jeden Tag weiter - allerdings bislang ohne greifbares Ergebnis. 11/02/2022
state of the union Wenn Russland Europa den Gashahn zudreht... Was dann? Unser Wochenendmagazin State of the Union legt den Schwerpunkt auf eine mögliche Konsequenz des Ukraine-Konflikts: das Ende russischer Gaslieferungen an Europa. 04/02/2022
state of the union "Moskau will die Ukraine balkanisieren" Thema unseres Wochenend-Magazins State of the Union ist auch diese Woche wieder die Ukraine-Krise. Darin ein Interview mit dem Direktor der International Renaissance Foundation in Kiew, Oleksandr Sushko. 28/01/2022
state of the union EU: Neue Parlamentspräsidentin und ein kämpferischer Emmanuel Macron Roberta Metsola ist zur neuen EU-Parlamentspräsidentin gewählt worden. Emmanuel Macron gab seine Pläne für die französische EU-Ratspräsidentschaft bekannt. 21/01/2022
state of the union Die Woche in Europa: Ukraine-Diplomatie in der Sackgasse Sein Monaten bringt Russland Truppen an der Grenze zur Ukraine in Stellung und hat damit große Unruhe in Kiew und im Rest Europas ausgelöst. Wird eine Invasion vorbereitet? Soll die Ukraine in die Unterwerfung gezwungen werden? Die Ukraine-Krise ist diese Woche Thema von State of the Union. 14/01/2022
state of the union Die Herausforderungen der EU - Ein Ausblick für 2022 Was steht in der EU im Jahr 2022 an? Wir werfen einen Blick auf die Pläne der Kommission, die kommenden Ereignisse und die Wünsche der Europaabgeordneten für das neue Jahr. 31/12/2021
state of the union Nawalny-Team: Ungarn ist wie "Putinismus entkoffeiniert" Auf einem intensiven Gipfeltreffen in Brüssel standen die Herausforderungen der Omikron-Variante des Coronavirus und die anhaltenden Spannungen mit Russland im Mittelpunkt. 17/12/2021
state of the union Wochenrückblick: Eine neue Regierung und Vorfreude bei Macron Olaf Scholz ist seit Mittwoch neuer deutscher Bundeskanzler. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellt seine ehrgeizigen Pläne für die EU-Ratspräsidentschaft vor. 10/12/2021
state of the union Europas Woche: Omikron bedroht Weihnachtspläne In unserem Wochenend-Magazin State of the Union dreht sich diese Woche alles um die neu entdeckte Coronavirus-Variante Omikron. Von Reisebeschränkungen über eine mögliche Impfpflicht bis zu wirtschaftlichen Folgen droht sie, die Pläne für die kommenden Wochen durcheinander zu bringen. 03/12/2021
state of the union Die Woche in Europa: Covid-Zwangsmaßnahmen sind zurück Angesichts explodierender Infektions- und Sterbezahlen ziehen immer mehr europäische Regierungen die Notbremse - politisch alles höchst kontrovers. Dazu unser Interview mit dem deutschen Arzt und Europa-Abgeordneten Peter Liese. 26/11/2021
state of the union Die Woche in Europa - Ex-NATO-Generalsekretär Rasmussen zur Krise in Belarus Die Lage an der östlichen EU-Außengrenze mit Belarus bleibt undurchsichtig. Zu Wochenbeginn gab es Szenen der Gewalt, Tage später aber auch vorsichtige diplomatische Bemühungen. 19/11/2021
state of the union Fällt der EU die globale Führungsrolle in der Klimapolitik zu? China und Russland sind allenfalls Zaungäste beim internationalen Kampf gegen den Klimawandel, und Joe Biden mangelt es bei allem Enthusiasmus wohl an Unterstützung im Kongress. Daher rückt plötzlich Brüssel in die Pole Position. 12/11/2021
state of the union Was bringt die COP26 im Kampf gegen den Klimawandel? Das Top Thema der Woche in STATE OF THE UNION ist die COP26 in Glasgow. 05/11/2021
state of the union Polen und Covid: Beispiele für die erstarkte Rolle der öffentlichen Meinung Die neueste Ausgabe unseres Wochenend-Magazins State of the Union beschäftigt sich mit der nächsten Runde im Kampf zwischen der EU und Polen sowie einer Analyse des europäischen Entscheidungsprozesses während der Pandemie. 29/10/2021
state of the union Wann gilt Polen als verloren? Der Streit zwischen Warschau und Brüssel eskaliert Der EU-Gipfel diese Woche in Brüssel hat im Strreit um die Rechtsstaatlichkeit keine Lösung gefunden. Dazu ein Interview mit dem früheren polnischen Ministerpräsidenten Marek Belka. 22/10/2021