Dämpfer für deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft ist erstmals seit dreieinhalb Jahren geschrumpft - gebremst von Problemen der Autoindustrie und schwächelnden Exporten.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung in Wiesbaden mitteilte.
Konkret geht es um die Probleme wegen der Umstellung auf den neuen Abgas-Prüfstandard. Weil nicht alle Auto-Modelle rechtzeitig eine Genehmigung für eine Neuzulassung hatten, mussten Hersteller die Produktion herunterfahren.
Euronews-Wirtschaftsexpertin Sasha Vakulina erklärt: "Das ist ein zeitlich begrenztes Problem. Dennoch ist der Rückgang signifikanter als erwartet. Auch die internationalen Spannungen drücken auf die deutsche Wirtschaft. Für Deutschland ist der Export enorm wichtig und der Handelskrieg zwischen den USA und China hinterlässt auch in Deutschland seine Spuren."
EU-Kommissarin Cecilia Malmström hatte den USA mit Vergeltung gedroht, falls Präsident Donald Trump Zölle auf europäische Autos einführen sollte.
Im Euroraum rangierte Deutschland jetzt beim Wachstum im dritten Quartal auf dem vorletzten Platz. Nur Litauen schnitt mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent schwächer ab.