Wirtschaft Fünf Gründe, warum die deutsche Wirtschaft zu kämpfen hat Am 23. Februar stehen die Bundestagswahlen an. Die deutsche Wirtschaft stagniert, Wählerinnen und Wähler sind besorgt. Euronews zeigt im Vorfeld der Wahlen die fünf Hauptgründe, warum die deutsche Wirtschaft zu kämpfen hat. 17/02/2025
Europe in Motion Welche EU-Länder haben das höchste Mindestlohnwachstum? Nach den neuesten Zahlen von Eurostat liegt der Anstieg zwischen 14 % und 10 %. 07/02/2025
Europa News Rezessionsängste trüben die Stimmung in der deutschen Wirtschaft US-Präsident Donald Trump hat in seinen ersten Durchführungsverordnungen keine neuen Zölle verhängt, aber den External Revenue Service vorgestellt, eine neue Behörde, die in den kommenden Monaten Zölle und Abgaben erheben soll. 21/01/2025
Wirtschaft Droht Deutschland eine Winterrezession? Laut den am Mittwoch vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten könnte Deutschland eine Winterrezession bevorstehen, da die Produktionstätigkeit im November eingebrochen ist. 09/01/2025
Europe in Motion Sind ärmste US-Staaten reicher als größte Volkswirtschaften in Europa? Wie schneiden die ärmsten US-Staaten im Vergleich zu den größten Volkswirtschaften in Europa ab? 06/01/2025
Europa News 5 wirtschaftliche Hürden, die Deutschland bis 2025 überwinden muss Deutschland steht vor einem schwierigen Jahr 2025 mit stagnierendem Wachstum, fiskalischer Unsicherheit, geopolitischen Risiken, hohen Energiekosten und einem schwächelnden Automobilsektor. 24/12/2024
Unternehmen Warnstreiks: Volkswagen-Beschäftigte sorgen sich um die Zukunft Tausende Beschäftigte sind am Volkswagen-Hauptsitz in Wolfsburg am Montag in den Warnstreik getreten. Der Betriebsrat wirft den Aktionären vor, Milliardengewinne in den Vordergrund zu stellen, während die Beschäftigten mit unsicheren Arbeitsplätzen und möglichen Entlassungen rechnen müssen. 02/12/2024
Europe in Motion Black Friday und Cyber Monday: Welche EU-Länder geben am meisten aus? Es wird erwartet, dass Deutsche, Österreicher und Franzosen am Black Friday und Cyber Monday am kräftigsten einkaufen. 29/11/2024
Europa News Thyssenkrupp-Stahl plant Abbau von 5.000 Arbeitsplätzen Thyssenkrupp plant, im Ruhrgebiet die Produktion zu kürzen, Arbeitsplätze abzubauen und einen Standort zu schließen – betriebsbedingte Kündigungen sollen jedoch vermieden werden. 25/11/2024
Unternehmen Metall- und Elektroindustrie: Einigung bei Tarifverhandlungen Deutsche Automobil- und Maschinenbauarbeiter erhalten nach Gewerkschaftsverhandlungen 5,5 % mehr Lohn. 13/11/2024
Deutschland Lindners radikales Grundsatzpapier: Zerbricht die Ampel? Christian Lindner will radikal mit dem bisherigen Kurs der Regierungskoalition brechen. Mit seiner Wirtschaftswende zieht er den Werten der SPD und der Grünen einen Strich durch die Rechnung. Kann die Ampel standhalten? 04/11/2024
Markte DAX angesichts steigender Unsicherheiten bald unter Druck? Der deutsche Aktienmarkt hat weiterhin neue Höchststände erreicht - dank der lockeren Geldpolitik der globalen Zentralbanken, Politische und wirtschaftliche Herausforderungen könnten jedoch weitere Gewinne begrenzen. 23/09/2024
Unternehmen VW dementiert Berichte über den Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen Der Autogigant sieht sich Herausforderungen gegenüber, insbesondere durch den schwachen Absatz von Elektrofahrzeugen. 20/09/2024
Wirtschaft Experten warnen vor Arbeitsplatzverlusten und verpasster Energiewende Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Verpasste Transformation, hohe Energiekosten und anhaltende Rezession bedrohen Arbeitsplätze in Schlüsselindustrien wie Automobil, Chemie und Maschinenbau. 06/09/2024
Unternehmen VW-Betriebsrat kritisiert Management und drohende Werksschließung VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo wirft dem Vorstand vor, "seine Arbeit nicht zu machen" und fordert eine Fokussierung auf das Kerngeschäft statt Werksschließungen. 05/09/2024
Unternehmen Sinkende wirtschaftliche Stimmung in Deutschland dämpft Aufschwung Der ZEW-Konjunkturerwartungsindex für Deutschland ist im Juli von 47,5 auf 41,8 gesunken und hat damit die Prognosen verfehlt und einen achtmonatigen Anstieg in Folge beendet. Ein Rückgang der Exporte, die politische Unsicherheit in Frankreich und die unklare Geldpolitik der EZB trugen dazu bei. 17/07/2024
Deutschland Fußball-EM: Kein Rettungsanker für die deutsche Wirtschaft Gastwirte und Unterkunftsanbieter werden wahrscheinlich von der großen Zahl ausländischer Fans profitieren, und die UEFA wird mit dem Turnier eine beträchtliche Summe einnehmen. Aber die wirtschaftlichen Auswirkungen werden sich gegenseitig aufheben, sagen Experten. 18/06/2024
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft erholt sich: BIP im ersten Quartal 2024 gestiegen Das Statistische Bundesamt hat die endgültige Schätzung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das erste Quartal 2024 veröffentlicht. Danach ist das BIP um 0,2 Prozent gestiegen. Die Verbraucherausgaben haben sich jedoch nicht wie erwartet erholt. 24/05/2024
China Scholz in China: Wirtschaft und Ukraine-Krieg auf der Agenda Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in China. Dort wird er einerseits Sorgen deutscher Unternehmen zur Sprache bringen und andererseits Russlands Krieg in der Ukraine thematisieren. 14/04/2024
Wirtschaft Wachstum von 0,1% - Institute korrigieren Prognose deutlich nach unten Ursprünglich hatten die Ökonomen das Wirtschaftswachstum in Deutschland auf 1,3 % geschätzt. Doch führende Wirtschaftsinstitute haben ihre Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten korrigiert und erwarten nur noch ein Wachstum von 0,1 %. 27/03/2024