Srinivasa Ramanujan - Der Mann, der die Zahlen liebte

Srinivasa Ramanujan - Der Mann, der die Zahlen liebte
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

The Man Who Knew Infinity erzählt die Geschichte des wohl größten Mathematikers aller Zeiten, Srinivasa Ramanujan, ein einfacher indischer

WERBUNG

The Man Who Knew Infinity erzählt die Geschichte des wohl größten Mathematikers aller Zeiten, Srinivasa Ramanujan, ein einfacher indischer Büroangestellter mit genialer mathematischer Begabung, der es bis nach Cambridge schaffte. Dev Patel, bekannt aus “Slumdog Millionär”, spielt die Hauptrolle.

Dev Patel: “Es war eine triumphale Story, ein wirklich erleuchtender Film. Ich wollte, dass mehr Menschen davon erfahren. Denn ich hatte vorher nichts von diesem unglaublichen Mann gehört. Ich würde mich freuen, wenn ich dazu beitrage, das sein Vermächtnis fortlebt.”

Im Hort des Wissens angelangt erntet das Genie jedoch nicht die erwartete Begeisterung für seine unkonventionellen mathematischen Formeln, sondern stößt auf Misstrauen und Fremdenfeindlichkeit. Auch gesundheitliche Probleme machen dem jungen Mann zu schaffen.

Nur Mathematikprofessor G. H. Hardy, dargestellt von Jeremy Irons, erkennt sein Potenzial und fördert ihn dem Widerstand seiner Kollegen zum Trotz.

Dev Patel: “Es gab kein Archivmaterial, an dem ich mich hätte orientieren können, keine Video- oder Tonaufzeichnungen. Es ist ein Cliché, aber ein Bild sagt mehr mehr als Tausend Worte. Wir haben versucht, die Essenz dieses Mannes und seine Widerstandsfähigkeit, die auf den Fotos und in seinen Notizen durchschimmerte, einzufangen. Er war ein leidenschaftlicher Menschen, damit konnte ich mich identifizieren, hoffentlich sind wir ihm gerecht geworden.”

“Die Poesie der Unendlichkeit” lautet der deutsche Titel des Films. Er kommt am 12. Mai in die deutschsprachigen Kinos.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Annecy-Festival: Animationsfilme zwischen Kunst und Kommerz

Wim Wenders muss in einem früheren Leben ein Japaner gewesen sein

Das FIFDH-Festival in Genf: Politik und Menschenrechte im Film