Arbeitslose Franzosen: Präsident Hollande verfehlt sein eigenes Klassenziel

Arbeitslose Franzosen: Präsident Hollande verfehlt sein eigenes Klassenziel
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Arbeitslosenquote in Frankreich ist so hoch wie seit mindestens 18 Jahren nicht. Das Arbeitsministerium kam im Oktober auf 3,59 Millionen

Wir haben die Robotisierung verpasst

Die Arbeitslosenquote in Frankreich ist so hoch wie seit mindestens 18 Jahren nicht. Das Arbeitsministerium kam im Oktober auf 3,59 Millionen Arbeitslose – ein Rekordniveau. Die Statistikbehörde Insee ermittelte jetzt nach etwas anderer Definition im dritten Quartal 2,94 Millionen Menschen ohne Arbeit -10,2 Prozent der Erwerbspersonen. Das ist etwas mehr als im Vorquartal und auch rekordträchtig – der höchste Wert seit 1997. Damals hatte die Quote zwischenzeitlich 10,4 Prozent betragen.

Nach Zahlen des europäischen Statstikamtes Eurostat ist die Arbeitslosigkeit in Frankreich zum ersten Mal seit beinahe 8 Jahren höher als in der Eurozone insgesamt – und die wird von Ausreißern wie Griechenland und Spanien nach oben gedrückt.

Damit gibt es in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone gut eine halbe Million mehr Arbeitslose als beim Amtsantritt von Präsident François Hollande im Mai 2012. Das Staatsoberhaupt hatte versprochen, den Trend umzukehren. Frankreichs Wirtschaft hat zuletzt wieder etwas Schwung gewonnen. Sie wuchs im dritten Quartal um 0,3 Prozent.

“Wir haben die Robotisierung verpasst”, sagte Emmanuel Macron Mitte des Jahres. In Deutschland, so der Wirtschaftsminister von Präsident François Hollande, gebe es heute fünfmal so viele Roboter wie in Frankreich, in Italien doppelt so viele.

Umsatzentwicklung der verarbeitenden Industrie in Frankreich und Europa

su mit Reuters, AFP

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Fachkräftemangel: Wo in Europa gibt es die meisten offenen Stellen?

Staub und Stau wegen Klima und Olympia: Ganz Paris ist eine Baustelle

Eurozone: Inflation im Juni auf 5,5 Prozent gesunken