"Brexit" - Banken rechnen mit den wildesten 24 Stunden in einem Vierteljahrhundert

"Brexit" - Banken rechnen mit den wildesten 24 Stunden in einem Vierteljahrhundert
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Alle Mann an Deck – die größten Banken der Welt stellen ihre Dienstpläne auf die britische “Brexit”-Abstimmung ein.

Alle Mann an Deck – die größten Banken der Welt stellen ihre Dienstpläne auf die britische “Brexit”-Abstimmung ein. Häuser wie Citibank, Deutsche Bank und Goldman Sachs haben ihre besten Leute für die Nacht vom 23. auf den 24. Juni zur Bereitschaft verpflichtet – sie erwarten dann die wildesten 24 Stunden an den Finanzmärkten in einem ganzen Vierteljahrhundert. Um 21 Uhr schließen die Wahllokale. Die Ergebnisse des Referendums dürften am Freitag nächster Woche in den frühen Morgenstunden in mehreren Schritten bekanntwerden. Das endgültige Resultat dürfte am späteren Vormittag feststehen.

WERBUNG

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) will nach Medienberichten (Reuters) im Fall eines Votums für einen britischen EU-Austritt schnell reagieren, um Verwerfungen an den Finanzmärkten abzuwehren. Die EZB dazu: Kein Kommentar.

“Es wird eine Mitteilung geben, alles was nötig ist zu unternehmen, um eine angemessene Marktliquidität aufrechtzuerhalten”, sagte ein hochrangiger Notenbank-Vertreter nach Medienberichten (Reuters).

Demnach dürften dann zudem Devisen-Swap-Linien zwischen der EZB und der Bank von England aktiviert werden, um im Bedarfsfall Geldhäuser mit ausreichend Pfund oder Euro zu versorgen. Großbritanniens Notenbank lehnte eine Stellungnahme dazu ab. Die Bank von England hatte vergangenen Monat erklärt, wegen einer “erhöhten Unsicherheit” könnte es Instituten womöglich schwerer fallen, sich Fremdwährungen zu beschaffen. Sie werde daher ihre Aktivitäten, einschließlich der Swap-Linien, im Auge behalten.

Die EZB hatte ähnliche Swap-Vereinbarungen mit der US-Notenbank Federal Reserve während der Finanzkrise genutzt, als der Geldmarkt auszutrocknen drohte und Banken Schwierigkeiten hatten, sich ausreichend mit Fremdwährungen zu versorgen.

Am Tag des Referendums treffen die EZB-Spitze und Notenbankchefs der EU in Frankfurt zur Sitzung des Erweiterten Rats zusammen. Am Tag darauf soll Insidern zufolge eine Telefonkonferenz unter den Notenbank-Gouverneuren der 19 Euro- Länder abgehalten werden. Am Wochenende ist in der Schweiz das Jahrestreffen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) angesetzt, der Zentralbank der Notenbanken.

su mit Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Neue Förderlizenzen für Öl und Gas in der Nordsee: Sunak will Einspruch nicht gelten lassen

Von der heimlichen Geliebten zur Königin: Camillas Weg ins Rampenlicht

"Keine Margaret Thatcher": Warum Liz Truss Steuern für reiche Briten jetzt doch nicht senkt