China: Noch Lebensmittelkontrolle? Schon Protektionismus?

China: Noch Lebensmittelkontrolle? Schon Protektionismus?
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

China plant ein strenges und bürokratie-intensives Gesetz zur Kontrolle seiner Lebensmittelimporte.

"Das könnte große Teile der Nahrungsmittelimporte zum Erliegen bringen"

China plant ein strenges und bürokratie-intensives Gesetz zur Kontrolle seiner Lebensmittelimporte. Hershey, Kraft Heinz, Unilever und Co laufen Sturm. Von Oktober 2017 an brauchen demnach alle importierten Lebensmittel ein Unbedenklichkeitszeugnis – in Europa und den Vereinigten Staaten wird müssen in der Regel nur verderbliche Waren wie Milchprodukte und Fleischprodukte zertifiziert werden.

Für chinesische Produkte gelten nach Medienberichten (“Reuters”) nicht die gleichen Standards.

“Das könnte große Teile der Nahrungsmittelimporte zum Erliegen bringen,” so der deutsche Botschafter in China, Michael Clauss, (gegenüber “Reuters”).

“Der Entwurf hat eindeutig die Grenze zwischen Verbraucherschutz und direktem Protektionismus überschritten.”

Laut chinesischer Kontrollbehörde AQSIQ importierte China 2015 Lebensmittel für 45,5 Milliarden Euro, größter Lieferant: die EU.

su mit Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Soros in Davos: China übertrifft "1984"

Droht ein neuer Handelskonflikt zwischen der EU und China?

Mit Chinas Handel gehts bergab: 14,5 % Exportrückgang im Juli