So könnte das Flugzeug der Zukunft aussehen

So könnte das Flugzeug der Zukunft aussehen
Von Denis Loctier
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Forscher in Italien und den Niederlanden arbeiten am Flugzeug der Zukunft. Wir haben sie besucht.

Viele Herausforderungen für die Luftfahrt

Die Luftfahrt steht vor einer Reihe von Herausforderungen, von wirtschaftlichen bis ökologischen. Können wir sie lösen, indem wir Flugzeugflügel umgestalten? In Italien testen Ingenieure das Modell eines Flugzeugs der Zukunft.

Sie glauben, dass wir nun endlich die Technologien - und immer überzeugendere Gründe - haben, um Passagierflugzeuge einer Flügelform wie dieser zu bauen. Die Forschung findet im Rahmen des europäischen Projekts PARSIFAL statt.

Aldo Frediani, Professor an der Universität Pisa, ist Projektkoordinator bei PARSIFAL. Er sagt: "Es gibt das Problem der Luftverschmutzung und das Problem des wachsenden Passagieraufkommens - beide erfordern neue Ideen für die Luftfahrt der Zukunft, Ideen, die zu neuen Flugzeugen führen sollten, die weniger verbrauchen und mehr Menschen transportieren können."

Boxwing-Konfiguration soll Lösung bringen

Dieses Wasserflugzeug ist ein Vorläufer des Flugzeugs, das im Rahmen des europäischen Projekts PARSIFAL entwickelt wird.

Im Zentrum steht die sogenannte Boxwing-Konfiguration, mit der der Luftwiderstand reduziert und der Auftrieb erhöht wird, was wiederum Treibstoff spart.

Aldo Frediani: "Dies ist ein verkleinertes Model des tatsächlichen Flugzeugs. So können wir überprüfen, ob die Flugqualität ausreicht."

Die Forscher der Universität Pisa führen Tests über einem See durch, um die Steuerung zu verfeinern. Die Ergebnisse werden den Flugzeugherstellern mitgeteilt.

Aber wird die Branche offen für eine so drastische Innovation sein? Die Forscher sehen einige sehr überzeugende Vorteile ihres Konzepts.

Weniger Verbrauch, mehr Passagiere

Der Luft- und Raumfahrtingenieur Vittorio Cipolla von der Universität Pisa sagt: "Dieses Flugzeug entspricht Modellen wie der Boeing 737 oder dem Airbus A320, die von vielen Fluglinien, etwa den Low-Cost-Carriern, eingesetzt werden. Die Spannweite ist genau gleich, der Rumpf ist etwas länger und breiter, wodurch sich die Anzahl der Sitze, die in das Flugzeug eingebaut werden können, um etwa 50 Prozent erhöht."

Um unkonventionelle Flugzeuge geht es auch an der Technischen Universität Delft. Forscher hier haben eine spezielle Designsoftware entwickelt, die weitgehend auf echte Modelle zurückgreift und nicht auf die für den konventionellen Flugzeugbau üblichen statistischen Daten.

Gianfranco La Rocca von der TU Delft: "Flugzeuge können sehr unterschiedlich sein, aber die Physik bleibt immer die gleiche. Deshalb ermöglichen unsere fortschrittlichen Werkzeuge es uns, auch extrem unkonventionelle Flugzeuge zu analysieren und mit Standardflugzeugen zu vergleichen".

Ab 2035 in Betrieb

Laut Berechnungen können Boxwing-Flugzeuge mehr Passagiere befördern als herkömmliche Flugzeuge mit gleicher Spannweite.

Dadurch, so die Hoffnung, können Fluggesellschaften Treibstoff sparen und die Flughäfen die wachsenden Passagierzahlen bewältigen, ohne die Infrastruktur zu verändern oder mehr Flüge durchzuführen.

Gianfranco La Rocca: "Wir entwickeln dieses Flugzeug, um es bis 2035 in Betrieb zu nehmen. Unser Design basiert auf Technologien, die entweder bereits existieren oder derzeit entwickelt werden. Es ist also sicherlich ein futuristisches Flugzeug, aber nicht so futuristisch, dass es nur ein schönes Bild in einem Buch bleibt."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Mission Seestern 2030: die Zukunft unserer Meere und Gewässer gestalten

Kabelroboter mischen den europäischen Bausektor auf

Nanotechnologie: eine neue Technologie gegen Brustkrebs