In einem überraschenden, aber schon mit dem Papst besprochenen Schritt hat Kardinal Marx um seinen Rücktritt gebeten.
Kardinal Reinhard Marx hat den Papst um seinen Rücktritt gebeten. Damit will der Erzbischof von München und Freising ein Zeichen setzen und die Mitverantwortung tragen für die Katastrophe der Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland.
Marx möchte die Konsequenzen ziehen aus den systemischen Fehlern der Kirche. Seinen Schritt hatte der hohe katholische Würdenträger zuvor mit dem Papst beraten. Im Brief an den Papst (Wortlaut siehe unten) bezeichnet sich der 67-Jährige als "Ihr gehorsamer Kardinal Reinhard Marx".
Die Kirche ist laut Marx an einem toten Punkt angekommen, der aber auch ein Wendepunkt werden könne. Zu einer finanziellen Entschädigung durch die Kirche, die Opferverbände seit langem fordern, äußerte sich der ehemalige Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz nicht.
Zuvor mit dem Papst diskutiert
Er sagte am Freitagnachmittag in München: "Mir war klar, ich kann das nicht einfach selber veröffentlichen. Ich muss vorher mit dem Papst sprechen. Und das habe ich getan, ich habe ihn kurzfristig um einen Termin gebeten und habe ihm dann am 21. Mai den Brief vorgelesen. Wir haben miteinander gesprochen. Und er hat mir gesagt, "ich muss darüber nachdenken, ich muss beten, Du bekommst Nachricht von mir."
Viele sehen in dem Schritt von Kardinal Marx einen Appell an andere Verantwortliche in der katholischen Kirche in Deutschland, aber auch an Papst Franziskus.
Rücktrittsgesuch erhöht Druck auf Woelki in Köln
Nach einer massiven Welle von Austritten aus der Kirche und der Entsendung von zwei Bischöfen aus Rotterdam und Stockholm durch den Vatikan steht der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki immer stärker unter Druck. Nach Ansicht des Kirchenrechtlers Thomas Schüller zählt Woelki zu jenen Amtsträgern, "die sich hinter juristischen Gutachten verstecken und nicht bereit sind, die systemischen Ursachen der sexualisierten Gewalt in der Kirche mit mutigen Reformen anzugehen."
Der Brief von Kardinal Reinhard Marx an den Papst
"Heiliger Vater,
ohne Zweifel geht die Kirche in Deutschland durch krisenhafte Zeiten. Natürlich gibt es dafür - auch über Deutschland hinaus weltweit - viele Gründe, die ich hier nicht im Einzelnen ausführen muss. Aber die Krise ist auch verursacht durch unser eigenes Versagen, durch unsere Schuld. Das wird mir immer klarer im Blick auf die katholische Kirche insgesamt, nicht nur heute, sondern auch in den vergangenen Jahrzehnten. Wir sind - so mein Eindruck - an einem gewissen 'toten Punkt', der aber auch, das ist meine österliche Hoffnung, zu einem 'Wendepunkt' werden kann. Der 'österliche Glaube' gilt doch auch für uns Bischöfe in unserer Hirtensorge: Wer sein Leben gewinnen will, wird es verlieren; wer es verliert, wird es gewinnen!
Seit dem letzten Jahr denke ich intensiver darüber nach, was das auch für mich persönlich bedeutet und bin - durch die Osterzeit ermutigt - zu dem Entschluss gekommen, Sie zu bitten, meinen Verzicht auf das Amt des Erzbischofs von München und Freising anzunehmen.
Im Kern geht es für mich darum, Mitverantwortung zu tragen für die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche in den vergangenen Jahrzehnten. Die Untersuchungen und Gutachten der letzten zehn Jahre zeigen für mich durchgängig, dass es viel persönliches Versagen und administrative Fehler gab, aber eben auch institutionelles oder 'systemisches' Versagen. Die Diskussionen der letzten Zeit haben gezeigt, dass manche in der Kirche gerade dieses Element der Mitverantwortung und damit auch Mitschuld der Institution nicht wahrhaben wollen und deshalb jedem Reform- und Erneuerungsdialog im Zusammenhang mit der Missbrauchskrise ablehnend gegenüberstehen. Ich sehe das dezidiert anders. Beides muss im Blick bleiben: persönlich zu verantwortende Fehler und das institutionelle Versagen, das zu Veränderungen und zur Reform der Kirche herausfordert. Ein Wendepunkt aus dieser Krise kann aus meiner Sicht nur ein 'synodaler Weg' sein, ein Weg, der wirklich die 'Unterscheidung der Geister' ermöglicht, wie Sie es ja immer wieder betonen und in Ihrem Brief an die Kirche in Deutschland unterstrichen haben.
Ich bin seit zweiundvierzig Jahren Priester und fast fünfundzwanzig Jahre Bischof, davon zwanzig Jahre Ordinarius eines jeweils großen Bistums. Und ich empfinde schmerzhaft, wie sehr das Ansehen der Bischöfe in der kirchlichen und in der säkularen Wahrnehmung gesunken, ja möglicherweise an einem Tiefpunkt angekommen ist. Um Verantwortung zu übernehmen reicht es aus meiner Sicht deshalb nicht aus, erst und nur dann zu reagieren, wenn einzelnen Verantwortlichen aus den Akten Fehler und Versäumnisse nachgewiesen werden, sondern deutlich zu machen, dass wir als Bischöfe auch für die Institution Kirche als Ganze stehen. Es geht auch nicht an, einfach die Missstände weitgehend mit der Vergangenheit und den Amtsträgern der damaligen Zeit zu verbinden und so zu 'begraben'. Ich empfinde jedenfalls meine persönliche Schuld und Mitverantwortung auch durch Schweigen, Versäumnisse und zu starke Konzentration auf das Ansehen der Institution. Erst nach 2002 und dann verstärkt seit 2010 sind die Betroffenen sexuellen Missbrauchs konsequenter ins Blickfeld gerückt, und dieser Perspektivwechsel ist noch nicht am Ziel. Das Übersehen und Missachten der Opfer ist sicher unsere größte Schuld in der Vergangenheit gewesen.
Nach der von der Deutschen Bischofskonferenz beauftragten MHG-Studie habe ich in München im Dom gesagt, dass wir versagt haben. Aber wer ist dieses 'Wir'? Dazu gehöre ich doch auch. Und das bedeutet dann, dass ich auch persönliche Konsequenzen daraus ziehen muss. Das wird mir immer klarer.
Ich glaube, eine Möglichkeit, diese Bereitschaft zur Verantwortung zum Ausdruck zu bringen, ist mein Amtsverzicht. So kann von mir vielleicht ein persönliches Zeichen gesetzt werden für neue Anfänge, für einen neuen Aufbruch der Kirche, nicht nur in Deutschland. Ich will zeigen, dass nicht das Amt im Vordergrund steht, sondern der Auftrag des Evangeliums. Auch das ist Teil der Hirtensorge. Ich bitte Sie deshalb sehr, diesen Verzicht anzunehmen.
Ich bin weiterhin gerne Priester und Bischof dieser Kirche und werde mich weiter pastoral engagieren, wo immer Sie es für sinnvoll und gut erachten. Die nächsten Jahre meines Dienstes würde ich gerne verstärkt der Seelsorge widmen und mich einsetzen für eine geistliche Erneuerung der Kirche, wie Sie es ja auch unermüdlich anmahnen.
Oboedientia et Pax und oremus pro invicem
Ihr gehorsamer
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising"