Genetiker haben erste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit mit den wilden Hunden der GAU-Ruine vorgelegt.
Die wilden Hunde von Tschernobyl könnten Wissenschaftlern einen Hinweis darauf geben, wie auch Menschen in den am stärksten belasteten Umgebungen überleben können.
Mehr als 35 Jahre nach dem schwersten Atomunfall der Welt streifen die Tiere durch die verfallenen, verlassenen Gebäude in und um die stillgelegte Anlage - und sind irgendwie immer noch in der Lage, Nahrung zu finden, sich zu vermehren und zu überleben.
Forscher veröffentlichten Angang des Monats in der Fachzeitschrift Science Advances die erste von, wie sie hoffen, vielen genetischen Studien, die sich auf die 302 freilaufende Hunde konzentrieren, die in der offiziell ausgewiesenen "Sperrzone" rund um den Katastrophenort leben.
Sie identifizierten Populationen, die sich aufgrund der unterschiedlichen Strahlenbelastung genetisch voneinander und von anderen Hunden weltweit unterscheiden.
"Wir hatten die einmalige Gelegenheit, die Grundlage zur Beantwortung einer entscheidenden Frage zu schaffen: ‘Wie überlebt man in einer derart feindlichen Umgebung 15 Generationen lang?’”, so die Genetikerin Elaine Ostrander vom National Human Genome Research Institute, eine der zahlreichen Autoren der Studie.
Mitautor Tim Mousseau, Professor für Biowissenschaften an der Universität von South Carolina, sagt, dass die Hunde "ein unglaubliches Instrument darstellen, um die Auswirkungen dieser Art von Umgebung" auf Säugetiere insgesamt zu untersuchen.
Wie haben die Hunde in Tschernobyl überlebt?
Die Umgebung von Tschernobyl ist einzigartig brutal. Am 26. April 1986 kam es in dem ukrainischen Kernkraftwerk zu einer Explosion und einem Brand, durch den massiv radioaktive Partikel in die Atmosphäre gelangten.
Unmittelbar danach kamen 30 Arbeiter ums Leben, während die Zahl der langfristigen Todesfälle durch Strahlenvergiftung nicht genau bekannt ist, aber in die Tausende gehen dürfte.
Den Forschern zufolge scheinen die meisten der untersuchten Hunde Nachkommen von Haustieren zu sein, die die Bewohner bei der Evakuierung des Gebiets zurücklassen mussten.
Mousseau arbeitet seit den späten 1990er Jahren in der Tschernobyl-Region und begann 2017 mit der Blutentnahme bei den Hunden. Einige von ihnen leben im Kraftwerk, einem dystopischen, post-industriellen Ort. Andere leben etwa 15 Kilometer oder 45 Kilometer entfernt.
Zunächst, so Ostrander, nahmen sie an, die Hunde hätten sich im Laufe der Zeit so sehr vermischt, dass sie sich sehr ähneln würden. Anhand ihrer DNS konnten sie jedoch leicht Hunde identifizieren und unterscheiden, die in Gebieten mit hoher, niedriger oder mittlerer Strahlenbelastung lebten.
"Das war ein großer Meilenstein für uns", so Ostrander. "Und das Erstaunliche ist, dass wir sogar Familien identifizieren können - etwa 15 verschiedene.”
“Eine einzigartige Gelegenheit": Was macht die Strahlung mit der DNS der Tiere?
Jetzt können die Forscher damit beginnen, nach Veränderungen in der DNS zu suchen.
"Wir können sie vergleichen und sagen: OK, was ist anders, was hat sich verändert, was ist mutiert, was hat sich entwickelt, was hilft dir, was schadet dir auf der DNS-Ebene?" sagt Ostrander.
Dazu müssen folgenlose DNS-Veränderungen von solchen mit Konsequenzen unterschieden werden.
Den Wissenschaftler zufolge könnte die Forschung weitreichende Anwendungen haben und wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie Tiere und Menschen jetzt und in Zukunft in Regionen der Welt leben können, die "ständigen Umweltbelastungen" ausgesetzt sind - oder auch in der strahlungsreichen Umgebung des Weltraums.
Dr. Kari Ekenstedt, eine Tierärztin, die an der Purdue University lehrt und nicht an der Studie beteiligt war, sagt, die Studie sei ein erster Schritt zur Beantwortung wichtiger Fragen darüber, wie sich die ständige Belastung durch höhere Strahlungswerte auf große Säugetiere auswirkt.
Zum Beispiel: "Wird es ihre Genome in einem schnellen Tempo verändern?
Die Forscher haben bereits mit den Folgeuntersuchungen begonnen, was bedeutet, dass sie mehr Zeit mit den Hunden an diesem Ort, etwa 100 Kilometer von Kiew entfernt, verbringen werden.
Mousseau sagt, er und seine Kollegen seien zuletzt im Oktober letzten Jahres dort gewesen und hätten keine kriegsbedingten Aktivitäten festgestellt.
Das Team hat sich mit einigen Hunden angefreundet und eine von ihnen Prancer genannt, weil sie aufgeregt herumtänzelt, wenn sie Menschen sieht.
"Obwohl sie wild sind, genießen sie menschliche Gesellschaft sehr", sagte er, "vor allem, wenn es etwas zu essen gibt."