Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Haftbefehl gegen Bürgermeister von Istanbul Imamoglu erlassen

Von Demonstranten geworfene Feuerwerkskörper explodieren während einer Demonstration gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu in Istanbul, Türkei, Samstag, 22. März 2025
Von Demonstranten geworfene Feuerwerkskörper explodieren während einer Demonstration gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu in Istanbul, Türkei, Samstag, 22. März 2025 Copyright  Francisco Seco/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Francisco Seco/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Malek Fouda
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, ist am Wochenenden von den Behörden wegen Terror- und Korruptionsvorwürfen fünf Stunden lang verhört worden. Danach wurde Haftbefehl gegen ihn erlassen.

WERBUNG

Hunderte Anhänger des inhaftierten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hatten sich am Samstag vor einem Gerichtsgebäude versammelt, wo er wegen Korruptions- und Terrorismusvorwürfen stundenlang verhört wurde. Am Sonntagmorgen wurde Haftbefehl gegen ihn erlassen. Dieser Schritt war schon am Samstag erwartet worden.

Imamoglu war am Mittwoch nach einer Razzia am frühen Morgen in seiner Wohnung festgenommen worden. Seine Verhaftung löste einen Aufschrei in der Öffentlichkeit und breite Proteste in der Türkei aus.

Es wurde erwartet, dass er an diesem Sonntag trotz der Festnahme bei den Vorwahlen seiner sozialdemokratischen CHP, der größten Oppositionspartei der Türkei, offiziell als Präsidentschaftskandidat aufgestellt wird.

Viele betrachten seine Verhaftung als politisch motiviert und beschuldigen Präsident Recep Tayyip Erdogan, seinen größten politischen Rivalen vor den nächsten Präsidentschaftswahlen ausschalten zu wollen. Diese Wahlen sind für 2028 vorgesehen. Offizielle Stellen weisen diese Anschuldigung zurück und erklären, die türkischen Gerichte seien frei und arbeiteten unabhängig von der Regierung.

Fünf Stunden verhört

Türkischen Medien zufolge verhörte die Polizei Imamoglu am Samstag rund fünf Stunden lang im Rahmen einer Untersuchung wegen des Vorwurfs der Unterstützung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).

Bei Protesten in Istanbul nach der Festnahme von Imamoglu
Bei Protesten in Istanbul nach der Festnahme von Imamoglu Khalil Hamra/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Anschließend wurde er zur Befragung durch die Staatsanwaltschaft in ein Gerichtsgebäude gebracht, zusammen mit etwa 90 weiteren Personen, die gleichzeitig inhaftiert wurden.

Einen Tag zuvor war der Bürgermeister von Istanbul ebenfalls mehrere Stunden lang zu den gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfen befragt worden, wobei ihm die Staatsanwaltschaft vorwarf, seine Position zur finanziellen Bereicherung auszunutzen. Imamoglu wies bei beiden Verhören alle Vorwürfe zurück.

Die Behörden versperrten den Zugang zum Gerichtsgebäude mit Straßen-Barrikaden und schlossen nahe gelegene U-Bahn-Stationen. Hunderte Polizeibeamte und mehr als ein Dutzend Wasserwerfer waren im Einsatz, doch Hunderten Demonstrierenden gelang es, zum Gebäude vorzudringen, wo sie mit Sprechchören "Rechte, Recht, Gerechtigkeit" protestierten.

Zusammenstoß zwischen Demonstranten und Polizei

Am vierten Tag der Demonstrationen nach der Verhaftung Imamoglus kam es am Samstag in Istanbul zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten.

Die Polizei setzte Pfefferspray und Tränengas ein, um die Menschenmenge zu auseinanderzutreiben und Hunderte Demonstrierende zurückzudrängen, die Fackeln, Steine und andere Gegenstände auf die Beamten warfen.

Pfefferspray und Tränengas gegen Protestierende in Istanbul
Pfefferspray und Tränengas gegen Protestierende in Istanbul Khalil Hamra/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Das Istanbuler Gouverneursamt kündigte an, dass das Demonstrationsverbot bis zum 26. März verlängert werde, und verhängte Ein- und Ausfahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge, die Personen transportieren, die "wahrscheinlich an ungesetzlichen Aktivitäten" teilnehmen und protestieren.

Erdogan beschuldigt die Opposition, zum Chaos aufzustacheln

In einer Rede zum Iftar, dem Fastenbrechen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan, ging der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan auf die Proteste ein, die in den vergangenen vier Tagen im ganzen Land stattgefunden haben und auf denen die Freilassung Imamoglus gefordert wurde.

Der türkische Präsident warf der Opposition vor, sie versuche, "eine Atmosphäre der Spannung und des Chaos" zu schaffen.

"Ich glaube, es lohnt sich, noch einmal daran zu erinnern, dass die Tage, in denen man auf die Straße ging, linke Organisationen, Extremisten und Vandalen mitnahm und den nationalen Willen bedrohte, hinter uns liegen", sagte Erdogan.

"Die Zeiten, in denen Politik und Justiz durch Straßenterror gelenkt wurden, gehören nun vollständig der Vergangenheit an, ebenso wie die alte Türkei."

Größte Protestwelle in der Türkei seit über einem Jahrzehnt

Andere Protestierende versammelten sich vor dem Istanbuler Rathaus - dem Amtssitz von Imamoglu -, wo seit der Verhaftung des Bürgermeisters täglich Kundgebungen stattfanden.

Die Demonstrationen markieren die größte Protestwelle in der Türkei seit mehr als einem Jahrzehnt.

Die Proteste verliefen weitgehend friedlich, doch eine Gruppe, die versuchte, Barrikaden zu durchbrechen, um auf den Hauptplatz Istanbuls zu gelangen, warf Leuchtraketen, Steine und andere Gegenstände auf die Polizei.

Proteste für Imamoglu ebben nicht ab
Proteste für Imamoglu ebben nicht ab Francisco Seco/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Es gab auch Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei
Es gab auch Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei Khalil Hamra/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Die Demonstranten berichten, dass Pfefferspray, Wasserwerfer und Tränengas gegen sie eingesetzt wurden, und einige behaupten, die Beamten hätten sogar Gummigeschosse abgefeuert.

Laut Innenminister Ali Yerlikaya wurden bei landesweiten Protesten in Großstädten der Türkei am Freitagabend 343 Verdächtige festgenommen.

Er wies darauf hin, dass es "keine Toleranz für diejenigen geben wird, die versuchen, die gesellschaftliche Ordnung zu verletzen, den Frieden und die Sicherheit des Volkes zu bedrohen und Chaos und Provokation zu betreiben".

CHP-Präsidentschaftsvorwahlen werden fortgesetzt

Die Verhaftung Imamoglus erfolgte nur wenige Tage vor seiner für Sonntag erwarteten Nominierung als Präsidentschaftskandidat der oppositionellen Republikanischen Volkspartei.

Der CHP-Vorsitzende Özgür Özel erklärte, dass die Vorwahl, bei der rund 1,5 Millionen Delegierte abstimmen können, wie geplant stattfinden wird.

Die Oppositionspartei hat die Bürger außerdem aufgefordert, am Sonntag an einer symbolischen Wahl teilzunehmen - durch improvisierte Wahlurnen, die überall in der Türkei aufgestellt werden sollen - um ihre Solidarität mit Imamoglu zu zeigen.

In einem Tweet, der kurz vor seiner Ankunft im Gerichtsgebäude gepostet wurde, forderte Imamoglu die Öffentlichkeit auf, die Wahlurnen für die Vorwahlen am Sonntag zu schützen: "Vergesst nicht: Sie haben große Angst vor euch und eurem demokratischen Wahlrecht."

In einer früheren Botschaft bezeichnete Imamoglu seine Verhaftung als "Staatsstreich" und beschuldigte die Regierung, die Justiz auszunutzen und Lage der angeschlagenen Wirtschaft des Landes zu verschlimmern.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trotz Demonstrationsverbot: türkische Oppositionspartei ruft zu weiteren friedlichen Protesten für İmamoğlu auf

Neue Proteste in Istanbul: Zweifel an der rechtmäßigen Verhaftung von Ekrem İmamoğlu

Kallas: Deutschland soll EU-Diplomatie in Gaza nicht weiter behindern