Heisser Kern - wie baut man einen 2000 Grad heissen Wärmespeicher

Mit Unterstützung von The European Commission
Heisser Kern - wie baut man einen 2000 Grad heissen Wärmespeicher
Von Euronews
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Das Prinzip ist bekannt als Latentwärmespeicher - aber nicht bei solchen Temperaturen. In einem europäischen Forschungsprojekt wird untersucht, ob und wie Strom aus Wärme bei solchen Hochtemperaturen erzeugt werden kann - weit jenseits des Üblichen.

In einem Labor in Norwegen wollen Forscher herausfinden, ob man Latentwärmespeicher mit geschmolzenen Metallen bauen kann. Dazu muss Energie bei Temperaturen von bis zu 2000º Grad gespeichert werden – eine echte technologische Herausforderung. Der Prozess muss beherrscht werden – und das Material den extremen Belastungen standhalten. Denn bei solchen Temperaturen arbeitet das Material massiv, aus dem das Behältnis gebaut ist.

In Norwegen experimentiert man zur Zeit mit Legierungen aus reinem Eisen, Silizium und einer Beimischung von Bor.

Die Materialwissenschaftlerin Merete Tangstad von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie erklärt:

"Silizium und Bor sind zwei der Elemente, die den größten Energieunterschied zwischen flüssigen und festen Zuständen aufweisen, deshalb haben wir mit den beiden angefangen. Verwendet man nur diese beiden Elemente, gibt es spezielle Herausforderungen: eine ist, dass sich Silizium ausdehnt, wenn es vom flüssigen in den festen Zustand übergeht, genau wie Wasser. Wasser und Silizium gehören zu den wenigen Materialien, die sich ausdehnen, wenn sie sich verfestigen. Wenn sich das Silizium ausdehnt, kann es das Behältnis zerstören, deshalb mischen wir es mit anderen Elementen wie Bor, um die Ausdehnung beim Verfestigen zu reduzieren".

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

EU bekämpft Energiearmut

Energiewende: Ist Deutschland der faule Apfel im europäischen Korb?