Napoleon: Eine umstrittene Persönlichkeit, auch 200 Jahre nach seinem Tod

Eine Frau geht an einem Bild von Napoleon Bonaparte in Korsika vorbei
Eine Frau geht an einem Bild von Napoleon Bonaparte in Korsika vorbei Copyright Pascal Pochard-Casabianca / AFP
Copyright Pascal Pochard-Casabianca / AFP
Von Lauren Chadwick
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

An diesem Mittwoch ist es 200 Jahre her, dass der Kaiser und Militärstratege im Alter von 51 Jahren im Exil auf der britischen Insel St. Helena starb.

WERBUNG

Napoleon ist vielleicht die bekannteste französische Persönlichkeit weltweit, allerdings auch eine umstrittene.

An diesem Mittwoch ist es 200 Jahre her, dass der selbsternannte Kaiser und verehrte Militärstratege im Alter von 51 Jahren im Exil auf der britischen Insel St. Helena starb. Sein Tod ist, ähnlich wie sein Leben, zu einem Thema der Faszination geworden, das Kunst und Folklore inspiriert.

Der französische Präsident Emmanuel Macron wird den Jahrestag mit einer Rede würdigen - eine schwierige Aufgabe, die andere Politiker in der Vergangenheit gemieden haben. Einer von Macrons Vorgängern, Jacques Chirac, hat den zweihundertsten Jahrestag von Napoleons Sieg bei Austerlitz im Jahr 2005 verstreichen lassen.

Viele Historiker argumentieren, dass diese Zweihundertjahrfeier auch eine wichtige Gelegenheit sein könnte, Napoleon als eine nuancierte historische Figur zu verstehen, die sich im Laufe seiner Jahre an der Macht weiterentwickelte.

"[Napoleon] ist eine Figur, die nicht aus der Geschichte Frankreichs ausgelöscht werden kann, die eine solche Rolle in der Geschichte gespielt hat, dass er zweifellos sowohl die Geschichte Frankreichs als auch Europas geprägt hat", sagte Jacques-Olivier Boudon, ein auf das erste Kaiserreich spezialisierter Historiker an der Pariser Sorbonne, gegenüber Euronews.

Natalie Petiteau, Historikerin an der Universität von Avignon, schrieb kürzlich in einem Leitartikel für die französische Zeitung Libération, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Feiern des Kaisers und einem Gedenken an ihn gibt.

"Wenn Gedenken bedeutet, sich gemeinsam zu erinnern, kann Feiern zu...Verherrlichung führen. Doch Napoleon braucht keine Verherrlichung: Die Art und Weise, wie sich der Schlagschatten seit seiner Herrschaft in unsere Kultur eingeschrieben hat, reicht aus, um ihm einen allgegenwärtigen Ruhm zu sichern", schreibt Petiteau in ihrem Artikel.

Andere argumentieren, dass Napoleon wegen seiner Verwicklung in tödlichen Feldzüge, der Wiedereinführung der Sklaverei und patriarchalischen Gesetze nicht geehrt werden sollte.

Christopher Torchia/Copyright 2017 The Associated Press. All rights reserved.
Bilder von Napoleon Bonaparte an einer Wand im Konsulatshotel in Jamestown auf der Insel St. Helena im Atlantischen Ozean, 15.10.2017Christopher Torchia/Copyright 2017 The Associated Press. All rights reserved.

Wer war Napoleon Bonaparte?

Napoleon wurde 1769 in Ajaccio auf Korsika geboren, stammte aus einer adligen Familie und wuchs italienisch sprechend auf. Er wurde auf zwei königliche Militärschulen nach Frankreich geschickt.

Von klein auf wurde er als jemand charakterisiert, der "sehr fleißig, sehr hartnäckig" war und "in seine Ausbildung investiert", so Boudon.

Napoleon war während seiner Schulzeit als eifriger Leser von Rousseau und anderen Aufklärern bekannt. Mit nur 20 Jahren spielte er als Offizier eine Rolle in der Französischen Revolution und wurde mit 24 Jahren zum General ernannt, so die Napoleon-Stiftung.

Boudon erklärt, dass ein wichtiger Wendepunkt für Napoleon seine Heirat mit Joséphine de Beauharnais im Jahr 1796 war, eine Frau, die sechs Jahre älter war als er, und in die er sich unsterblich verliebte. Im selben Jahr führte Napoleon einige seiner ersten erfolgreichen Feldzüge durch.

"Er war völlig von der Idee beseelt, dass er ihm ein bestimmtes Schicksal zuteil wird. Das charakterisiert Napoleon, die Vorstellung, dass er in gewisser Weise dazu prädestiniert ist, im Leben erfolgreich zu sein", sagt Boudon.

Sein Schicksal war in der Tat bemerkenswert. Napoleon war 15 Jahre lang das Staatsoberhaupt der Franzosen, zunächst als Konsul und später als Kaiser.

Bonaparte wurde nach seiner Rolle im Staatsstreich des 18. Brumaire (1799) Erster Konsul Frankreichs. 1802 wurde er Erster Konsul auf Lebenszeit. 1804 wurde er in einer Zeremonie in der Pariser Kathedrale Notre-Dame als  Napoleon I. zum Kaiser der Franzosen gekrönt.

Die folgenden Jahre waren geprägt von seinen militärischen Erfolgen und der Ausdehnung seines Reiches über weite Teile Europas. Er wurde als einer der herausragendsten Militärstrategen der Geschichte verehrt und revolutionierte die Art der Kriegsführung, indem er seine Gegner überraschte, so Historiker.

Doch mit seinem großen Schicksal kam auch ein historischer Sturz. Nach jahrelangen Feldzügen, bei denen das französische Reich mehr als 130 Départements umfasste, dankte Napoleon 1814 ab, nachdem in der Folge der Schlacht von Paris die französische Hauptstadt durch die Koalitionsarmee besetzt wurde.

1815 regierte Napoleon noch einmal für 100 Tage, bevor er im Juni 1815 in der Schlacht von Waterloo von den europäischen Mächten endgültig besiegt wurde. Die letzten sechs Jahre seines Lebens verbrachte er im Exil auf der britischen Insel St. Helena, wo er 1821 starb.

WERBUNG
Christopher Torchia/Copyright 2017 The Associated Press. All rights reserved.
Longwood House auf der britischen Atlantikinsel St. Helena, wo Napoleon nach seiner Verbannung lebte, 14.10.2017Christopher Torchia/Copyright 2017 The Associated Press. All rights reserved.

Warum ist das Gedenken an Napoleon so umstritten?

Einige der kontroversen Aspekte rund um Napoleons Erbe beruhen auf seinem nachhaltigen Einfluss auf Frankreichs Institutionen.

"Heute wird sein Einfluss vor allem in den institutionellen politischen Grundlagen gesehen, die bestehen bleiben, auch wenn es Weiterentwicklungen gegeben hat", sagt Boudon.

Zu den Institutionen, die auf Napoleons Herrschaft zurückgehen, gehören Frankreichs Senat, der Staatsrat, das Hochschulsystem, das Bürgerliche Gesetzbuch, das Strafgesetzbuch und der Rechnungshof.

Sein Vermächtnis, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch, wurde dafür kritisiert, dass es Frauen gegenüber Männern als untergeordnet einstufte. Das 1804 veröffentlichte Gesetzeswerk legte fest, dass Frauen der Autorität ihrer Ehemänner unterworfen sind. Es wird als Festschreibung eines patriarchalischen Systems in Frankreich angesehen.

Da Zivilgesetzbuch war auch ein Grund des Stolzes für Napoleon: Der Historiker Thierry Lentz von der Napoleon-Stiftung erklärte, dass Napoleon das Bürgerliche Gesetzbuch größtenteils als das ansah, was von seinem Vermächtnis übrig bleiben könnte. Andere sehen in ihm eher ein Spiegelbild der damaligen Zeit in Frankreich als ein Spiegelbild des Kaisers selbst.

WERBUNG

"Wenn Napoleon die Situation der Frauen in der Familie kodifizierte, in einer untergeordneten Stellung, dann kristallisierte er nur eine Situation heraus, die bereits bestand", erklärte der Historiker Arthur Chevallier in einem Interview mit dem öffentlichen Radiosender France Inter.

Ähnliches sagen Historiker über Napoleons Wiedereinführung der Sklaverei in den französischen Kolonien im Jahr 1802, die zuvor, während der Französischen Revolution abgeschafft worden war.

Experten argumentieren, dass Napoleons Rolle in dieser düsteren Angelegenheit ihn von der Gedenkfeier ausschließen sollte.

Die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anprangernd, haben Louis-Georges Tin, ehemaliger Präsident des Repräsentativen Rates der Schwarzen Verbände und der Historiker Olivier Le Cour Grandmaison in einem Leitartikel, der in der Zeitung Libération veröffentlicht wurde, argumentiert, dass "ein solcher Akt die Konsequenz haben sollte, den Amtsträger von der Liste der nationalen Gedenkfeiern auszuschließen."

"Wenn man sich dafür entscheiden kann, jemandem zu gedenken, obwohl er ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat, dann wird der Begriff des Verbrechens gegen die Menschlichkeit seiner Substanz beraubt."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Napoleon-Hype in Tschechien: Nachstellung der Schlacht bei Austerlitz

Halimi statt Napoleon? Rouen streitet um ein neues Standbild

Lieblingsgeneral Napoleons gefunden