Kristalina Georgiewa: Europa sollte die Fiskalregeln reformieren

Kristalina Georgiewa: Europa sollte die Fiskalregeln reformieren
Copyright euronews
Von Efi KoutsokostaSabine Sans
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die IWF-Direktorin plädiert für eine Vereinfachung der komplizierten Regeln sowie eine leichtere Umsetzbarkeit.

WERBUNG

Gefährdet der zunehmende Inflationsdruck, der erneute Anstieg von Covid-Infektionen und die neue Omikron-Variante, die zu neuen Unsicherheiten führt, die wirtschaftliche Erholung Europas und der Welt? Darüber spricht Euronews-Reporterin Efi Koutsokosta in Brüssel in The Global Conversation mit der geschäftsführenden Direktorin des Internationalen WährungsfondsKristalina Georgiewa.

Euronews-Reporterin Efi Koutsokosta:
Willkommen zurück in Europa, Frau Direktorin. Kommen wir gleich zur Sache. Kann die jüngste Covid-Welle und die heraufziehende Omicron-Variante die wirtschaftliche Erholung Europas gefährden?

Kristalina Georgiewa, geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds:

Wir beobachten eine starke Erholung in der Eurozone. Für dieses Jahr rechnen wir mit einem Wachstum von 5 Prozent, für das nächste Jahr mit 4,3 Prozent. Und das, nachdem das Wachstum im vergangenen Jahr um sechseinhalb Prozent geschrumpft ist. Dieser Wiederaufschwung ist sehr beeindruckend. Er stützt sich auf drei Säulen: Impfungen, politische Unterstützung und Unternehmen und Menschen, die lernen, mit der Pandemie umzugehen. Wir haben im dritten Quartal einen sehr deutlichen Anstieg gesehen. Aber wie Ihre Frage zeigt, sind die Wachstumsaussichten im vierten Quartal schwächer. Sie werden durch einen Anstieg der Infektionen geschwächt. In diesem Sinne ist die Unsicherheit dank der neuen Variante nicht hilfreich. 

Euronews: Wie tief könnte diese Delle werden?

Kristalina Georgiewa:

Wir erwarten keine signifikante Herabstufung für die Eurozone. Das wichtigste Element ist die Tatsache, dass Unternehmen und Verbraucher relativ unbeschadet bleiben, trotz der Tatsache, dass es eine Zunahme von Infektionen gibt. Das wird auch durch kontinuierliche politische Maßnahmen unterstützt.

Die Inflation ist temporär

Euronews:

Ein weiterer Faktor in ihrer Prognose ist die Inflation. Ist die steigende Inflation eine echte Bedrohung für den wirtschaftlichen Fortschritt und unseren Lebensstandard?

Kristalina Georgiewa:

In der Eurozone ist die Inflation temporär. Sie wird von den Energiepreisen, von Versorgungsunterbrechungen und auch von der Tatsache angetrieben, dass die Nachfrage nach den Jahren der Betriebsschließungen wieder anzieht. Wir gehen davon aus, dass das 2022 zurückgeht. Ende nächsten Jahres sollte die Inflation also relativ schwach ausfallen und unter dem Zwei-Prozent-Ziel der EZB liegen. Deshalb lautet unsere Botschaft: Man sollte die Verschärfung der Geldpolitik nicht überstürzen, denn das könnte die Wachstumsaussichten trüben, und das nicht ohne Grund. Mit anderen Worten: Die Inflationserwartungen in der Eurozone sind gut verankert. Wenn es jedoch einen Druck auf die Löhne gibt, wenn es ein Problem auf dem Immobilienmarkt gibt oder wenn China...

Euronews: Das sieht man bereits.

Kristalina Georgiewa:

Wenn sich diese Probleme verschärfen, können sich die Bedingungen natürlich ändern. Aus diesem Grund muss die EZB sehr wachsam sein und Aufwärtsrisiken erkennen.

Fiskalregeln sind kontraproduktiv für den Aufschwung

Euronews:

Da die Pandemie aber noch lange nicht vorbei ist, stellt sich in Europa die Frage nach den Schulden, die die Regierungen zur Unterstützung ihrer Wirtschaft und ihrer Gesundheitssysteme angehäuft haben. Es wird erwartet, dass sich die EU im nächsten Jahr mit diesem Thema befassen wird. Was sollte getan werden?

Kristalina Georgiewa:

Lassen Sie mich zunächst sagen, dass die EZB genau aus diesem Grund sehr vorsichtig sein muss, die finanziellen Bedingungen nicht voreilig und ohne triftigen Grund zu verschärfen, denn die hohen Schuldenstände gehen heute mit einem geringeren Schuldendienst einher als vor der Pandemie. Fiskalische Regeln. Wenn wir im Jahr 2023 wieder fiskalische Regeln einführen, wäre das kontraproduktiv für den Aufschwung in der Eurozone und unerwünscht. Unsere Empfehlung lautet daher: Bitte tun Sie es nicht. Man sollte die komplizierten Regeln vereinfachen, sie leichter umsetzbar machen und sie mehr auf die nationale Eigenverantwortung ausrichten - darauf, dass die Länder über ihre Haushaltslage wachen.

WERBUNG

Euronews:

Der Internationale Währungsfonds war vor zehn Jahren, nach der Finanzkrise, ein Befürworter von Sparmaßnahmen. Würden Sie jetzt, wo sich die Schulden Europas auftürmen, dieselbe Einschätzung abgeben?

Kristalina Georgiewa:

Die Verschuldung in Europa ist aus gutem Grund gestiegen: Um einen Puffer zu schaffen, wenn die Wirtschaft zum Stillstand kommt, damit Haushalte und Unternehmen weiter funktionieren. Die Arbeitslosigkeit liegt auf dem Niveau von vor der Pandemie, es gibt nicht überall Konkurse. Das ist ein sehr solides Ergebnis der getroffenen politischen Entscheidungen. Und natürlich wollen wir einen starken Aufschwung, mittelfristige Wiederaufbaupuffer, die das berücksichtigen, aber nicht mit der erdrückenden Kraft der Sparpolitik.

Solidarität macht Europa aus

WERBUNG

Euronews:

Aber sowohl der Aufschwung als auch die Schuldenstände in Europa sind nicht gleichmäßig verteilt. Länder wie Italien, Griechenland und Spanien stecken in viel größeren Schwierigkeiten. Lebt die alte Spaltung zwischen dem Süden und dem sparsamen Norden wieder auf?

Kristalina Georgiewa:

Eines der schönen Dinge an Europa ist, dass Europa in einem Moment der Krise zusammenkommt, und die Solidarität, die die nächste EU-Generation ausmacht, ist einfach bemerkenswert. Sie lenkt mehr Hilfe in die Länder, die sie am dringendsten benötigen, und man stellt die europäische Kreditaufnahmekapazität zum ersten Mal in den Dienst der europäischen Bevölkerung. Wir erwarten, dass sich diese Art von Solidarität und Kameradschaft aufgrund der grünen Agenda fortsetzt. 

Euronews:

WERBUNG

Schuldenabbau, Ankurbelung grüner und digitaler Investitionen bei gleichzeitiger Wiedereinführung von Fiskal-Regeln. Wie kann man das umsetzen und welche Prioritäten sollte Europa setzen?

Kristalina Georgiewa:

Zuallererst muss Europa der Erholung von der Pandemie Vorrang einräumen sowie der Unterstützung von Strukturreformen und dem Strukturwandel, der in eine grüne und digitale Zukunft führen sollte. Das ist keine leichte Aufgabe, denn sie erfordert öffentliche und private Investitionen sowie eine Umschulung und Höherqualifizierung der europäischen Arbeitskräfte. Wenn man sich vor Augen hält, wie Europa in 10, 15, 20 Jahren aussehen soll, dann soll es innovativ, dynamisch, hoch qualifiziert und agil sein, um die Welt voranzubringen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Zuckerbrot und Peitsche bei geplanter Reform der EU-Fiskalpolitik

BioNTech-Gründerpaar: Nützlich sein und zu etwas Größerem beitragen

Popcorn, Leichen, Krokodile - Das sind die kuriosesten Wirtschaftsindikatoren