Euroviews. Folge der Pandemie - was Sie über die Inflation wissen sollten

Folge der Pandemie - was Sie über die Inflation wissen sollten
Copyright ANNE-CHRISTINE POUJOULAT/AFP
Copyright ANNE-CHRISTINE POUJOULAT/AFP
Von Stefan GrobeEfi Koutsokosta
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die der Autoren und stellen in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews dar.

Innerhalb kürzester Zeit hat die Teuerungsrate neue Höchststände erzielt - was sind die Gründe, wie lange wird es dauern, wie soll die Politik reagieren?

Wo stehen wir heute?

WERBUNG

Nach Jahren sehr niedriger Inflation hat der Preisanstieg den höchsten Stand seit 13 Jahren erreicht.

Noch vor einigen Monaten gab es nur wenige Warnungen. Heute führt die Inflation weltweit zu Schlagzeilen und ernsthaften Sorgen, da im Januar auch in der Eurozone ein neuern Rekord aufgestellt wurde.

Die Inflation zeigt das Preisniveau der Waren und Dienstleistungen, die Haushalte kaufen.

Und die Verbraucherpreise in der Eurozone kletterten laut den neuesten EZB-Daten im Januar um einen Rekordwert von 5,1 Prozentpunkten und trotzen damit den Erwartungen einer Verlangsamung.

Was sind die Ursachen?

Die hohe Preise wurden in erster Linie durch Energie und in zweiter Linie durch Lebensmittel angetrieben.

Die Energiepreise in der Eurozone stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahr um einen Rekordwert von 28,6 Prozent, während sich das Wachstum der Kosten für unverarbeitete Lebensmittel auf 5,2 Prozent beschleunigte.

Die Preise für Dienstleistungen stiegen um 2,4 Prozent, während sich das Wachstum der Warenpreise auf 2,3 Prozent verlangsamte.

Die pandemiebedingten Veränderungen können viele Antworten geben.

Die europäischen Volkswirtschaften wurden sozusagen wiedereröffnet, da immer mehr Beschränkungen aufgehoben wurden.

Die Menschen fingen wieder an zu reisen und in Restaurants zu gehen, sie kauften mehr ein und gaben Geld  aus, das sie während der Lockdowns nicht ausgeben konnten.

Doch die Logistik bewegt sich nicht im gleichen Tempo.

Unternehmen haben Schwierigkeiten, mit der schnell steigenden Nachfrage Schritt zu halten, während sie Lieferketten wieder aufbauen, die von der Pandemie schwer getroffen wurden.

Herausforderungen wie die Verknappung von Schiffscontainern haben dazu geführt, dass der Transport von Waren schwieriger und teurer geworden ist. Je länger solche Schwierigkeiten andauern, desto wahrscheinlicher ist es, dass Unternehmen diese Kosten in Form höherer Preise an ihre Kunden weitergeben.

Auch Öl, Gas und Strom sind weltweit teurer geworden.

Die Energiepreise sind gestiegen, da die Öl- und Gasförderung hinter einer Rückkehr der Verbrauchernachfrage nach der Pandemie zurückbleibt.

Da ein großer Teil der Kosten von Unternehmen und Haushalten mit Energie zusammenhängt, spielt der Öl-, Gas- und Strompreis laut Europäischer Zentralbank eine große Rolle für die Gesamtinflation: Die Hälfte des jüngsten Anstiegs der Inflation war auf höhere Energiepreise zurückzuführen.

Wie lang kann die Inflation dauern?

Die Europäische Kommission verkündete kürzlich, dass der Inflationsdruck erst im nächsten Jahr wahrscheinlich nachlassen werde.

„Nachdem die Inflation im Euroraum im vierten Quartal des vergangenen Jahres eine Rekordrate von 4,6 % erreicht hatte, wird sie den Projektionen zufolge im ersten Quartal 2022 mit 4,8 % ihren Höchststand erreichen und bis zum dritten Quartal des Jahres über 3 % bleiben.“

WERBUNG

„Da der Druck durch Angebotsengpässe und hohe Energiepreise nachlässt, wird die Inflation voraussichtlich im letzten Quartal des Jahres auf 2,1 % sinken, bevor sie im Laufe des Jahres 2023 unter das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank fällt“, hieß es.

Die Unsicherheit bleibt jedoch hoch, da die gesamteuropäischen Wirtschaftsaussichten auch von den geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland, aber auch von der weltweiten Entwicklung der Pandemie abhängen.

Thomas Wieser, ein amerikanisch-österreichischer Ökonom, der auch in den schwierigen Jahren der Finanzkrise als Vorsitzender der Arbeitsgruppe der Eurogruppe fungierte, erklärte gegenüber Euronews, dass Vorhersagen derzeit kaum möglich sind.

„Wir wissen es nicht. Unsere Situation ist besser als in Großbritannien oder den USA, wo insbesondere die US-Inflationsquellen teilweise andere sind als in der Eurozone, zumal dort die fiskalischen Stimuli zusätzlich zu einer bereits stark wachsenden Wirtschaft viel, viel höher waren als in Europa.

Zweitens haben wir keine Ahnung, wann sich die Probleme in der Lieferkette von selbst lösen werden. Es gibt Grund zur Hoffnung, dass dies in der zweiten Jahreshälfte noch einmal deutlich besser wird. Und drittens wird die Neuausrichtung der Nachfrage zwischen Waren und Dienstleistungen in unserer Wirtschaft erst wieder anziehen, wenn die überwiegende Mehrheit der Beschränkungen, einschließlich Reisebeschränkungen, aufgehoben wird.

WERBUNG

Auch hier können wir für die zweite Jahreshälfte optimistisch sein, aber niemand weiß es. Und viertens wissen wir nicht, inwieweit sich eine sich selbst tragende Preis- und Lohnspirale entwickeln könnte. Wenn diese Dinge gut laufen, dann haben wir meiner Meinung nach Grund zu Optimismus, dass die Inflation sehr bald ihren Höhepunkt erreichen wird, dass sie tatsächlich näher an das Ziel der Europäischen Zentralbank zurückkehren wird“.

Wie soll auf die Inflation reagiert werden?

Unter Bezugnahme auf die steigenden Inflationsrisiken schloss EZB-Präsidentin Christine Lagarde Anfang dieses Monats eine Zinserhöhung später im Jahr 2022 nicht eindeutig aus. Entscheidend werde die EZB-Ratssitzung am 10. März dafür sein, wie schnell die Zentralbank ihre Zinserhöhung beenden und langfristige Anleihekäufe als Pandemie-Krisenstütze für die Wirtschaft wird.

„Sollte die Inflation anhalten, gibt es meines Erachtens Gründe dafür, die Stimulierung ziemlich bald im Laufe des Jahres 2022 zurückzunehmen“, sagte Thomas Wieser und fügte hinzu: „Inflation ist schlecht für Sparer. Inflation ist schlecht für diejenigen, die ein festes oder ziemlich stabiles Nominaleinkommen haben, und das schließt viele Menschen ein, die Renten beziehen, und daher ist ein hohes Maß an Inflation immer schlecht. Und es ist nicht nur die Aufgabe der Zentralbank, eine Verhärtung der Daten um das heutige Inflationsniveau einzudämmen oder zu verhindern, sondern auch ein Teil des Unternehmenssektors, der auf Preiserhöhungen achtet, beispielsweise ein Teil der Gewerkschaften bei Lohnverhandlungen.“

Da jedoch ärmere Haushalte am stärksten betroffen sind, sagte Guntram Wolff, Direktor des in Brüssel ansässigen Think-Tank Bruegel, gegenüber Euronews, dass mutigere Maßnahmen seitens der politischen Entscheidungsträger erforderlich seien. 

„Was die Politik tun kann, ist natürlich, diese Haushalte zu unterstützen. Ich würde sagen, die Unterstützung sollte keine Senkung der Mehrwertsteuer auf Energie sein, sondern ein direkter Transfer, damit sie etwas mehr Kaufkraft haben. Aber wir wollen immer noch, dass das Preissignal funktioniert, also wollen wir, dass die Haushalte gewissermaßen versuchen, sich ihres Energieverbrauchs bewusst zu sein und auf das Preissignal zu reagieren. Aber ich denke, dass Transfers für arme Haushalte notwendig sind.“

WERBUNG

Während Experten die Situation in ganz Europa und der Welt beobachten, ist es ziemlich klar, dass dies auch für die Inflation gilt, da die Pandemie nicht alle Länder gleichermaßen getroffen hat.

Die Debatte darüber, wie es in der Zeit nach der Pandemie weitergehen soll, wird nicht einfach sein.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Preisstopp bei 6 Grundnahrungsmitteln - Regierung Orban sperrt Inflation weg

Das war fast 40 Jahre nicht da: 7 Prozent Inflation in den USA

Polens Außenminister: Angriff auf NATO wird mit Russlands Niederlage enden