Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frauenrechte, Iran und Palästina: Die WM bleibt politisch

Fußballfan mit Flagge, auf der "Freiheit für Palästina" gefordert wird
Fußballfan mit Flagge, auf der "Freiheit für Palästina" gefordert wird Copyright  AP Vídeo Frame
Copyright AP Vídeo Frame
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Manche politischen Äußerungen sind im WM-Land Katar kein Problem, andere schon. Es wird mit zweierlei Maß gemessen.

WERBUNG

Fußball ist Politik. Die WM in Katar hat das ungewöhnlich deutlich gezeigt. Und während die One-Love-Armbinde am Oberarm der Fußballspieler auf Anweisung der FIFA verschwinden musste, ist die palästinensische Flagge allgegenwärtig. Fans aus ganz unterschiedlichen Staaten zeigen in Katar ihre Unterstützung für die Anliegen der Palästinenser – und üben mit den Flaggen Kritik an Israels Besatzungspolitik.

WM-Ausrichter Katar unterstützt der als Terrororganisation eingestufte Hamas im Gaza-Streifen, und so stört man sich hier nicht an den palästinensischen Flaggen. Anders als bei der One-Love-Armbinde oder beim Thema Frauenrechte im Iran.

Manch iranischer Fußballfan kämpft für genau das: Frauen, Leben, Freiheit steht auf der Flagge eines Mannes, der seinen Namen lieber nicht nennen will. Solche Flaggen werden Berichten zufolge konfisziert. Er habe Angst, sagt er, auch nur ein T-Shirt mit der Nachricht "Freiheit für Iran" zu tragen.

Bei der WM wertet die FIFA die Fahnen auch auf dem Rasen nicht als politische Botschaft, der palästinensische Verband ist eines der 211 FIFA-Mitglieder. In den vergangenen Jahren wurde der Konflikt mit Israel regelmäßig mit langen Debatten in die Vollversammlungen des Weltverbands getragen. Vorrangig wegen der im Westjordanland ansässigen Vereine. Die Fußball-WM bleibt also hochpolitisch – vor allem dann, wenn die Ausrichter das am meisten verhindern wollen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Regierungschef Sánchez empfängt palästinensischen Amtskollegen

Nach Antisemitismus-Schock in Amsterdam: Festnahmen nach verbotenen Demonstrationen

Krieg in Gaza: Zahlreiche Todesopfer im Zentrum von Gaza