NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns

Die Woche in Europa - die Brexit-Verwirrungen eines Rishi Sunak

Der britische Premierminister Rishi Sunak und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Der britische Premierminister Rishi Sunak und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Copyright Dan Kitwood/WPA Rota
Copyright Dan Kitwood/WPA Rota
Von Stefan Grobe
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Nach monatelangen mühsamen Verhandlungen haben Großbritannien und die Europäische Union eine Einigung über eine Neufassung des Nordirland-Protokolls vorgelegt - jener Quadratur des Kreises, der diese britische Provinz gleichzeitig im EU-Binnenmarkt und außerhalb lässt.

Wenn Sie den Brexit geliebt haben, kamen Sie diese Woche auf Ihre Kosten.

Nach monatelangen mühsamen Verhandlungen haben Großbritannien und die Europäische Union eine Einigung über eine Neufassung des Nordirland-Protokolls vorgelegt - jener Quadratur des Kreises, der diese britische Provinz gleichzeitig im EU-Binnenmarkt und außerhalb lässt.

Brüssel und London schlossen einen Kompromiss über Handelsregeln, die seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU im Jahr 2020 zu erheblichen Spannungen geführt haben.

Die Neufassung sieht eine Verringerung der Zollkontrollen für Waren vor, die zwischen Nordirland und dem übrigen Vereinigten Königreich gehandelt werden.

Beide Seiten zeigten sich sichtlich erleichtert und voller Lobeshymnen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: “Wir können jetzt ein neues Kapitel unserer Partnerschaft aufschlagen. Eine stärkere Beziehung zwischen uns, durch die wir enge Partner werden und Seite an Seite stehen, jetzt und in der Zukunft.”

Das Abkommen muss technisch gesehen nicht ratifiziert werden, aber Von der Leyens Gegenüber, Premierminister Rishi Sunak, sagte, das Unterhaus werde "zu gegebener Zeit" darüber abstimmen.

Mit anderen Worten: Jetzt beginnt für Sunak die schwierige Aufgabe, das Abkommen den Brexit-Hardlinern zu verkaufen, die das Nordirland-Protokoll von Anfang an abgelehnt hatten.

Am Tag nach der Ankündigung reiste Sunak nach Nordirland und sprach zu Arbeitern einer Getränkefirma. Dabei sagte er Folgendes: "Nordirland ist in einer unglaublich besonderen Position, einer einzigartigen Position in der ganzen Welt, auf dem europäischen Kontinent. Es hat einen privilegierten Zugang, nicht nur zum britischen Markt, dem fünftgrößten der Welt, sondern auch zum EU-Binnenmarkt. Niemand sonst hat das. Niemand."

“Niemand sonst hat das. Niemand.” Nun, das gesamte Vereinigte Königreich war in der unglaublichen besonderen Position, einen privilegierten Zugang zum EU-Binnenmarkt zu haben, bevor es die EU verließ...

Jetzt scheint Sunak anzudeuten, dass es eine gute Sache ist, Teil des Binnenmarktes zu sein, und er feiert ein Abkommen für Nordirland, von dem der Rest Großbritanniens ausgeschlossen ist.

Verwirrt?

Dazu ein Interview mit Professor Richard Whitman, Associate Fellow beim Chatham House in London, Politikwissenschaftler und Direktor des Global Europe Centre an der Universität Kent.

Euronews: Lassen Sie mich mit der offensichtlichsten Frage beginnen: Was bedeutet diese Vereinbarung für das beiderseitige Verhältnis?

Whitman: Nun, ich denke, es wird dadurch auf eine normale Basis gestellt. Wir hatten wirklich eine schreckliche Beziehung, besonders in den letzten zwei Jahren, trotz der Brexit-Vereinbarung und dann des Handels- und Kooperationsabkommens. Ich denke also, dass wir jetzt die ersten Schritte auf dem Weg zu einer normaleren Beziehung machen. Ich würde es wohl als eine Phase der Entspannung nach einer Zeit des Kalten Krieges bezeichnen.

Euronews: Brexit-Vereinbarungen sind nie schmerzfrei - was bedeutet dieser neueste Deal für Premierminister Sunaks Macht in Westminster?

Whitman: Nun, ich denke, er zeigt, dass er ein Abkommen zustande bringen kann. Dies ist wirklich der erste große politische Erfolg seiner Regierung. Und was auch wichtig ist, ist, dass er es in einer Angelegenheit geschafft hat, die den britischen Premierministern, den letzten drei britischen Premierministern, nicht gut getan hat. Und natürlich auch in einer Angelegenheit, in der seine Partei nicht von einem wirklich positiven Schritt in Richtung einer besseren Beziehung zur EU begeistert ist. Aber Sunak ist offenbar auch bereit, sich mit seiner eigenen Partei in den schwierigsten aller Fragen anzulegen. Ich denke also, wir werden ein Gefühl dafür bekommen, was für ein Premierminister er sein könnte.

Euronews: Während der Verhandlungen gab es Widerstand von nordirischen Unionisten und sogar von Mitgliedern von Sunaks eigener Partei, darunter Boris Johnson. Werden diese Stimmen nun verstummen?

Whitman: Ich finde es interessant, wie leise einige dieser Stimmen waren. Boris Johnson scheint sich in einen Winterschlaf begeben zu haben. Er hat sich bisher nicht zu dem Abkommen geäußert. Die Unionisten sind mit ihren Äußerungen sehr vorsichtig. Ich würde sagen, sehr entgegenkommend und eher ungewöhnlich konstruktiv in ihrer Sprache. Was wir nicht wirklich wissen, ist das Ausmaß der Opposition innerhalb der Konservativen Partei selbst.

Euronews: Wir haben kürzlich von Meinungsumfragen gehört, die darauf hindeuten, dass die britische Öffentlichkeit Zweifel am Brexit bekommt. Wie sehen Sie das?

Whitman: Nun, die Umfragen zeigen, dass es ein gewisses Maß an Bedauern gibt. Das Gefühl, dass der Brexit vielleicht nicht ganz richtig war. Es gibt eine echte Verschiebung der Ansichten. Ob dieser Wandel der Beginn eines Trends ist, wird sich daran zeigen, ob die politischen Parteien ihn zur Kenntnis nehmen, insbesondere die oppositionelle Labour Party, die im Moment im Wesentlichen sagt, dass sie am Brexit festhalten will. Sie will nur, dass er besser funktioniert.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Brexit: Brüssel warnt vor Londons Plänen zur Aufhebung von EU-Gesetzen

Brexit: Brüssel und London finden Kompromiss bei Nordirland-Protokoll

Englischer Bier-Export lohnt sich kaum: Ist der Brexit schuld?