Die Woche in Europa: Ernährungsunsicherheit 2022 weltweit gestiegen

Ein Lastwagen entlädt Getreide in einem Getreidehafen in Izmail, Ukraine, 26. April 2023.
Ein Lastwagen entlädt Getreide in einem Getreidehafen in Izmail, Ukraine, 26. April 2023. Copyright Andrew Kravchenko/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Andrew Kravchenko/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Isabel Marques da Silva
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

2022 waren 258 Millionen Menschen in 58 Ländern von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen - 65 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Der Ukraine-Krieg hat die Lage noch verschärft.

WERBUNG

Jahrzehntelang standen die Länder der Europäischen Union unter dem "Schirm" des militärischen Schutzes der USA durch die NATO.

Das bedeutet, dass sie nicht viel in die heimische Waffenproduktion investiert haben.

Doch dann startete Russland seinen Überfall auf die Ukraine.

Deshalb hat die EU-Kommission diese Woche Pläne zur Unterstützung der Munitionsproduktion vorgelegt.

Mit einem Budget von 500 Millionen Euro sollen Projekte für die Verteidigungsindustrie kofinanziert und die geopolitische Glaubwürdigkeit der EU gestärkt werden.

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton: "Dieses Programm mit dem Namen ASAP soll unsere industrielle Verteidigungsbasis stärken, um auf die Bedürfnisse der Ukraine zu reagieren, aber auch um langfristig auf neue Sicherheitsprobleme in Europa zu reagieren, denn, wie wir wissen, sind alle Mitgliedsstaaten bestrebt, ihre Verteidigungskapazitäten zu erhöhen."

Der Krieg in der Ukraine hat seit über einem Jahr enorme Auswirkungen auf die Versorgung mit Energie, Dünge- und Lebensmitteln, insbesondere Getreide.

Die Schwarzmeer-Getreide-Initiative trug dazu bei, dass Millionen Tonnen Getreide aus ukrainischen Häfen vor allem in weniger entwickelte Länder in Afrika gelangen konnten.

Doch die Krise war so groß, dass die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, 2022 auf 258 Millionen in 58 Ländern anstieg. Das sind 65 Millionen Menschen mehr als im Jahr zuvor.

Diese Zahlen wurden diese Woche von einem internationalen Netzwerk vorgestellt, das vor sieben Jahren gegründet wurde.

Es handelt sich um eine globale Allianz zwischen den Vereinten Nationen, der EU sowie verschiedenen Organisationen, die sich für die Bekämpfung der Nahrungsmittelkrise einsetzen.

Zu ihnen gehört die Welternährungsorganisation (FAO), die die Ergebnisse auf einer öffentlichen Veranstaltung präsentierte. Denn es steht viel auf dem Spiel.

Rein Paulsen, FAO-Direktor für Notfälle: "Es ist wirklich ein Zusammenspiel von Themen, eine Überschneidung der Auswirkungen von Gewalt mit wirtschaftlichen Herausforderungen, nicht zuletzt angetrieben durch die Auswirkungen der Covid-Pandemie, die die Welt zu spüren bekommen hat. Und dann natürlich die klimatischen Herausforderungen, die Klimakrise und alles, was das in Bezug auf extreme Wetterereignisse bedeutet."

Dazu ein Interview mit Lavinia Antonaci, Analystin für Ernährungskrisen bei der FAO.

Euronews: Konflikte und Klimakatastrophen sind als Auslöser von Ernährungskrisen bekannt, aber zum ersten Mal sind in 27 Ländern wirtschaftliche Schocks die Hauptursache. Steht dies im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine?

Antonaci: In dem Bericht wird hervorgehoben, dass 2022 rund 84 Millionen Menschen vor allem aufgrund wirtschaftlicher Faktoren von Ernährungsunsicherheit betroffen waren. Dies hängt vor allem mit den wirtschaftlichen Folgen der COVID-Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zusammen. Die wirtschaftlichen Schwachstellen, die bereits vorher bestanden, wurden also durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft.

Euronews: Obwohl es ein internationales Abkommen über Getreideexporte aus dem Schwarzen Meer gab, war es nicht rechtzeitig genug, um einigen Menschen im letzten Jahr zu helfen. Könnte sich dies in diesem Jahr wiederholen?

Antonaci: Globale Initiativen haben definitiv dazu beigetragen, die Krise abzumildern, und so sind auch die Auswirkungen in diesen Ländern zu spüren. Obwohl die Marktpreise in einigen Ländern noch sinken müssen. Aber ja, ich würde sagen, dass die Auswirkungen positiv sind, auch wenn wir in vielen Ländern mit bereits bestehenden wirtschaftlichen Ungleichgewichten konfrontiert sind.

WERBUNG

Euronews: Wie sollten wir den Menschen helfen, die derzeit in Not sind, aber auch einige der Grundursachen angehen, nämlich die Defizite in der Landwirtschaft in vielen Ländern des globalen Südens?

Antonaci: Für die Länder, die sich in einer Nahrungsmittelkrise befinden, wurden rund 14 Milliarden Dollar bereitgestellt. In diesem humanitären Kontext ist es jedoch sehr wichtig, in die Landwirtschaft zu investieren. Im Moment werden jedoch nur geringe Mittel bereitgestellt, wenn man bedenkt, dass nur 4 % dieser humanitären Mittel für die Landwirtschaft und die Unterstützung des Lebensunterhalts verwendet werden.

Euronews: Wissenschaftler sagen, dass das Klimaphänomen El Nino 2023 zu zahlreichen Dürren und Überschwemmungen führen wird. Gibt es genügend Vorbereitungen, um die kommenden Auswirkungen auf die Hungersnot zu bewältigen?

Antonaci: Die FAO hat zusammen mit anderen Organisationen bereits Protokolle und Pläne erstellt, wie zum Beispiel antizipatorische Maßnahmen, vor allem in Ländern, in denen die Ernährungsunsicherheit ein großes Problem darstellt. So gibt es beispielsweise in Burkina Faso, im Tschad, in Nigeria, aber auch im südlichen Afrika aktive Protokolle für antizipatorische Maßnahmen bei Dürre. Es handelt sich also um Länder, die bereits mit einer akuten Ernährungsunsicherheit konfrontiert sind.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Frankreich will mehr Klarheit auf dem veganen Fleisch- und Wurstmarkt

"Spiel mit dem Hunger": Scharfe Kritik an Moskau nach Getreide-Blockade

"State of the Union": Wie bringt man den "Green deal" und die Landwirte unter einen Hut?