Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Datenleck: "Panama Papers" enthüllen Offshore-Geschäfte von Prominenten

Datenleck: "Panama Papers" enthüllen Offshore-Geschäfte von Prominenten
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Spitzenpolitiker, Sportstars und Kriminelle sind offenbar in milliardenschwere Geschäfte mit Briefkastenfirmen in mehreren Steueroasen verwickelt

WERBUNG

Spitzenpolitiker, Sportstars und Kriminelle sind offenbar in milliardenschwere Geschäfte mit Briefkastenfirmen in mehreren Steueroasen verwickelt. Die “Süddeutsche Zeitung”, ARD und andere Medien haben nach eigenen Angaben durch ein Datenleck historischen Ausmaßes die Geschäfte von insgesamt 215.000 Briefkastenfirmen offengelegt.

Die #panamapapers zeigen: Putins engstes Umfeld hat über Briefkastenfirmen Zugriff auf Hunderte Millionen Euro. https://t.co/LWp8McXm6u

— Süddeutsche Zeitung (@SZ) 3 avril 2016

Allein 12 frühere oder amtierende Staatschefs und deren Vertraute sollen in den “Panama Papers”-Skandal verwickelt sein. In den 11,5 Millionen Dokumenten tauchen demnach auch Namen prominenter Sportler, Politiker und 15 deutsche Geldinstitute auf, die mit “Offshore-Geschäften” Milliardensummen gescheffelt haben sollen.

Das Material wurde der “SZ” anonym zugespielt. Die “PanamaPapers” basieren auf einem Datenleck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, Sie gilt als ein weltweit führender Anbieter für Offshore-Firmen in Steueroasen wie den Britischen Jungferninseln.

Wie eine Kanzlei das Geld von Superreichen, Kriminellen und Prominenten versteckt #panamapapers https://t.co/BgcKLRVcbj

— Süddeutsche Zeitung (@SZ) 3 avril 2016

Whistleblower Edward Snowden sprach via Twitter vom “größten Leck in der Geschichte des Daten-Journalismus”:

Biggest leak in the history of data journalism just went live, and it's about corruption. https://t.co/dYNjD6eIeZ pic.twitter.com/638aIu8oSU

— Edward Snowden (@Snowden) 3 avril 2016

Laut der “SZ” wird in Deutschland gegen einen Mitarbeiter der Kanzlei Mossack Fonseca wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Steuerhinterziehung ermittelt.

Die Website der SZ brach wegen des Andrangs vorübergehend zusammen

Wer gerade wegen des Andrangs nicht auf unsere Startseite kommt, einfach direkt zu https://t.co/iD7RGf2G9C

— Süddeutsche Zeitung (@SZ) 3 avril 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Panama Papers: Steuerskandal setzt mehrere amtierende Staats- und Regierungschefs unter Druck

Cum-Ex: Schlüsselfigur in Deutschlands größtem Steuerbetrugsfall entgeht Gefängnisstrafe

Illegaler Import von Luxusfahrzeugen: Spanische Ermittler zerschlagen Schmugglerbande