Ungarn lockt mit der Babyprämie

Ungarn lockt mit der Babyprämie
Copyright 
Von Hans von der Brelie
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Leere Stühle, kaum Schüler.

Leere Stühle, kaum Schüler. Droht der Dorfschule in Öttömös die Schließung? Ungarn leidet unter einem dramatischen Bevölkerungsschwund: kaum noch Babys, immer weniger Schulkinder. Die katholische Kirche hat die Öttömös-Schule vorerst gerettet, dafür muss jetzt vor dem Essen gebetet werden.

In den sechziger Jahren lebten 1400 Menschen im Dorf. Und jetzt? Gerade mal die Hälfte.

Der Bürgermeister lädt uns zu Pflaumenknödeln ein. Absolut umwerfend. Die Jungs und Mädchen bekommen zur Feier des Tages Nachschlag. 2005 kamen 104 Kinder in den Genuss des leckeren Kantinen-Essens. Heute besuchen nur noch 50 Kinder die Schule.

“Lassen Sie mich etwas aus meiner Kindheit erzählen. Vor zwanzig Jahren, als ich hier zur Schule ging, gab es pro Klasse immer weit über zehn Kinder. Doch heute sind es im Schnitt nur noch sechs oder sieben Kinder pro Klasse. Und in einem Jahrgang gibt es nur drei Kinder. Ein weiterer Jahrgang fehlt völlig: kein einziges Kind”, sagt der Bürgermeister von Öttömös István Dobó.

Das Problem verschlimmert sich: Elf Kinder gehen bald ab, nur drei Abc-Schützen werden eingeschult. Emese unterrichtet mehrere Jahrgänge gleichzeitig: Die Schüler der Klassen zwei und vier sitzen nebeneinander im selben Schulzimmer.

“Der Vorteil dieser Notlösung: in Mischklassen gewöhnen sich die Kinder rasch an selbstständiges Lernen. In Normalklassen ist das nicht unbedingt der Fall. Meine Schüler hingegen lernen bereits sehr früh selbstständig”, so die Lehrerin.

Ungarn ist wunderschön – doch viele Menschen wandern aus. Und die, die bleiben, zögern, eine Familie zu gründen. Wie könnte der Trend umgekehrt werden? Das ist eine kontrovers diskutierte Frage, nicht nur in Ungarn übrigens.

Die Babyprämie

In Szeged treffen wir die Familie Guta: Vater Soldat, Mutter Verwaltungsangestellte an der Universität, bescheidenes Einkommen, zwei Kinder. Die Gutas sind die ersten, die von dem neuen Kindergeld-Programm der Regierung profitieren – und im Gegenzug versprochen haben, ein drittes Kind zu zeugen.

Euronews-Reporter Hans von der Brelie: “Wir haben eine Familie gefunden, die zehn Millionen Forint für drei Kinder bekommt – und sich ihren Traum erfüllen kann – wir klingeln einfach mal.”

Zehn Millionen Forint – das sind 32.000 Euro. Bei einem monatlichen Durchschnittseinkommen von 800 Euro ein kleines Vermögen. Doch nur solche Familien bekommen die Babyprämie, die eine neue Wohnung kaufen, oder ein Haus bauen.

Die Gutas leben auf 60 Quadratmetern. Ein drittes Kind wollen sie hier nicht aufziehen. Um Extra-Geld zu verdienen, meldete sich Vater Guta freiwillig nach Afghanistan. Zusammen mit der Anfang des Jahres beschlossenen 10-Millionen-Forint-Hilfe kann die Familie nun einen Neuanfang wagen – draußen auf dem Land.

“Unser Traum ist ein Haus mit Garten – der andere Traum: ein drittes Kind. Und mit dieser Fördermöglichkeit können wir ein drittes Kind haben”, sagt Erzsébet Gutáné Nagy.

Um an das Geld zu kommen, müssen sich Paare offiziell zum Kinderkriegen verpflichten. Das erste Baby muss nach vier, das zweite nach acht, das dritte Kind nach spätestens zehn Jahren auf der Welt sein – sonst heißt es: Geld zurück. Und im Kleingedruckten steht noch mehr.

“Was sind denn die Bedingungen, die Sie erfüllen müssen”, fragt der euronews-Reporter. Erzsébet Gutáné Nagy antwortet: “Es gibt eine ganze Reihe von Bedingungen: Man muss den Baugrund selbst kaufen, man braucht also etwas Eigenkapital. Man muss regelmäßig in die Krankenversicherung eingezahlt haben, und – damit zusammenhängend – einen Arbeitsplatz nachweisen.”

Viel Geld für die Familienpolitik

Nächster Zwischenstop: Budapest. Familienpolitik ist einer der zentralen Eckpfeiler der als populistisch eingestuften Fidesz-Partei der Regierung Orban. Hierfür gibt es eine Milliarde Euro pro Jahr. Wohn- und Bau-Zuschüsse für Familien stehen mit einer halben Milliarde Euro im Budget.

Kritiker vermuten hinter den Millionenprämien ein Förderprogramm für Fidesz-treue Bauunternehmer. Wir sind im Familien-Ministerium verabredet. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten ist in Ungarn die Beschäftigungsquote von Müttern relativ gering. Eine Drei-Kind-Politik wird daran wohl wenig ändern.

“Sie plädieren für drei Kinder pro Familie. Was ist denn das Problem, und was Ihr Lösungsvorschlag”, fragt der eruonews-Reporter. “Unsere Bevölkerung schrumpft seit 34 Jahren. Auf diese demographische Herausforderung reagieren wir nicht mit der Aufnahme von Migranten, sondern mit der Mobilisierung interner Ressourcen. Was Geld betrifft: Wir geben vier Prozent unseres Bruttoinlandsproduktes für Familienförderung aus – der OECD-Durchschnitt liegt bei nur 2,55 Prozent”, so Katalin Novák, Staatssekretärin für Familie.

Die Babyprämie verteuert Immobilien

Das Zehn-Millionen-Forint-Paket für Bauherren mit Babys nennt sich CSOK – das bedeutet “Kuss”. Doch WER wird von der Regierung geküsst? Nicht die Arbeitslosen, nicht die Einkommensschwachen. Geküsst werden Mittel- und Oberschicht, sagt Analyst Péter Krekó. Frage des euronews-Reporters: “Die Regierung sagt NEIN zur Einwanderung, JA zur Baby-Prämie. Wie erklären Sie das?” Der Analyst erklärt: “Das muss man politisch einordnen: Für die Regierung ist das oberste Ziel, die Kernwählerschaft bei Laune zu halten. Und diesbezüglich funktioniert die Babyprämie. Doch um den demographischen Abwärtstrend umzudrehen, dafür reichen die beschlossenen Maßnahmen ganz sicherlich nicht aus.”

Diese Männer hier sind Schnäppchenjäger, echte Experten für Ungarns Immobilienmarkt. Einer der Top-Leute für Geldmarktfragen und Wohnungsbauförderung ist Péter Gergely. “Zehn Millionen Forint für drei Babys – welche Folgen hat das für den Markt”, fragt der euronews-Reporter. “Die negativen Auswirkungen sind ganz erheblich: Bürger, die keine drei Kinder haben, müssen trotzdem mehr für eine Immobilie zahlen, denn die Preise stiegen über Nacht um zehn bis zwanzig Prozent. Das ist ein echtes Problem für die, die keine Babyprämie von der Regierung bekommen”, meint Gergely.

Mein Bauch gehört mir

Protest gegen die Babyprämie kommt auch von feministischer Seite. Wir sind mit Zsuzsanna Simon verabredet, einer jungen Künstlerin, die in den sozialen Netzwerken für Aufregung gesorgt hat. Die Fotografin lehnt die “Geld-für-Gebären-Politik” der populistischen Orban-Regierung strikt ab. Ihre Waffen sind ein blutroter Stift, ein nackter Bauch, ein starker Spruch: “Solange die Regierung nicht wechselt, bringe ich kein Kind zur Welt!”- Foto. Und schon ist die Wut-Aktion draußen in der weiten Welt. Auch andere Ungarinnen posten mittlerweile fleißig Nackte-Bauch-Fotos mit Protest-Slogans. Auch eine Ausstellung ist bereits in Planung.

“Was ist der Hauptgrund für Ihren Protest”, fragt der euronews-Reporter. Die Künstlerin antwortet: “Diese Politik beleidigt mich. Politiker sollen sich nicht in meine Intimsphäre einmischen, ich will mir nicht vorschreiben lassen, wie viele Kinder ich gebären soll.”

Euronews-Reporter: “Welche Reaktionen haben Sie bekommen?”

Zsuzsanna Simon: “Es gab viele Reaktionen, positive wie negative. Doch meist negative: Einige Männer haben mir schockierende Fotos oder Hass-Mails geschickt. Ein Mann schrieb, jemand von meiner Rasse solle gar kein Kind in die Welt setzen.”

Für die Familie Guta ist die Babyprämie ein Geschenk des Himmels, klare Sache. Doch Insider des ungarischen Korruptions-Dschungels warnen: Hier macht Orban Politik für Freunde. Die wahren Profiteure sind die Bau-Unternehmer.

Hungary’s Demographic Dilemma

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Hoher Preis der Krise: Griechenlands niedrige Geburtenraten

In Europa tickt die demografische Zeitbombe

Hat Frankreich aus den Terroranschlägen von 2015 seine Lehren gezogen?