Budapest ist Europas Sport-Haupstadt 2019

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Budapest ist Europas Sport-Haupstadt 2019

Die größte künstliche Eisbahn Europas ist in Budapest beheimatet, und sie steht stellvertretend für die Breitensport-Begeisterung der Ungarn. Dem hat auch der in Brüssel angesiedelte, gemeinnützige Verband der europäischen Sportstädte- und Hauptstädte Rechnung getragen und Budapest zu Europas Sport-Hauptstadt 2019 gewählt. Den Titel will die Metropole nutzen, um Fairplay im Sport zu fördern und die Budapester zu noch mehr körperlicher Aktivität anzuregen.

Kamuti Jenő vom Internationalen Fair Play Komitee meint: "Dieser Titel ist sehr wichtig für uns. Unser Ziel ist, weltweit die öffentliche Wahrnehmung für Ungarn als Sportnation zu fördern. Und für Budapest als Sporthauptstadt. Zunächst geht es darum, die Öffentlichkeit zu ermutigen. Man muss kein Profi sein. Aber beim Aufwachen oder Einschlafen kann man daran denken, Sport zu treiben."

Die kleinen und großen Eisläufer kommen in den Genuss kostenloser Konzerte und können die beliebtesten Wintersportarten ausprobieren, darunter Eishockey, Curling, Eiskunstlauf und das dem Eishockey verwandte Bandy mit Ball statt Puck.

Die Eisbahn des Budapester Stadtparks, die im Sommer ein See ist, wurde 1870 eröffnet und steht auf der Top 10 Liste des Reiseführers Lonely Planet als einer der besten Orte Europas im Winter. Als Budapest den Titel Europäische Hauptstadt des Sports erhielt, vereinbarte die Verwaltung der Eisbahn mit dem Stadtrat, den Eislaufunterricht für Kinder zu unterstützen.

Eissport für die Kleinen

Zoltán Molnár, CEO des "Budapest Sport Provider Center" freut sich über das Projekt für die Kleinen: "Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit Hilfe des Stadtrats in der Lage sind, 4.000 Kindern kostenlos Eislaufunterricht zu bieten. Für sie haben wir elf Termine vereinbart. Die Lehrer sind angewiesen, nicht nur sicheres Eislaufen zu unterrichten, sondern auch dioe Liebe zum Sport zu fördern."

Die "European Capitals and Cities of Sport Federation" vergibt ihre Ehrungen in vier Kategorien, gestaffelt nach Einwohnerzahlen. So kommen Jahr für Jahr nicht nur Hauptstädte, sondern auch mittelgroße Städte, Gemeinden und Dörfer zu sportlichen Ehren.

Euronews-Korrespondentin Beatrix Asboth erklärt: "Die European Capitals and Cities of Sport Federaton vergibt den Sport-Hauptstadt-Titel seit 2001 an große und kleinere Städte, die aktiv Sport unterstützen. Im vergangenen Jahr war Sofia Titelträger, im nächsten Jahr wird es das spanische Malaga sein.

In den sozialen Medien teilen viele die Begeisterung.