Ein Artikel im Grundgesetz begünstigt Nachfahren von Menschen, denen im Dritten Reich die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen wurde - zum Beispiel aus religiösen Gründen.
Mit der Europäischen Hymne gegen den Brexit: Der Opernsänger Simon Wallfisch ist einer derjenigen, die die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben. Gegen Großbritanniens Austritt singt er in London an. Doch auch für den Fall des Brexits hat sich Wallfisch gewappnet - mit einem deutschen Pass. Den hat der Brite auch dank seiner jüdischen Wurzeln erhalten.
"Ich musste eine große Familientragödie nutzen, um etwas Sicherheit für meine Zukunft und die Zukunft meiner Familie zu schaffen", sagte Wallfisch. "Was das in der Praxis bedeutet, weiß ich nicht. Wir wollen nicht nach Deutschland ziehen. Aber zumindest bedeutet das, dass wir mit unserem deutschen Pass in die Niederlande, nach Frankreich oder in ein anderes europäisches Land ziehen könnten."
Wallfischs jüdische Vorfahren wurden im Dritten Reich von den Nazis verfolgt. Das ermöglichte dem Opernsänger nach dem Brexit-Votum, relativ leicht an die deutsche Staatsbürgerschaft zu kommen.
Denn ein Artikel im Grundgesetz begünstigt Nachfahren von Menschen, denen im Dritten Reich die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen wurde - zum Beispiel aus religiösen Gründen. 2017 beriefen sich mehr als 1600 Briten auf diesen Artikel.
Auch Fernsehmoderator Nick Ross hat einen deutschen Pass erworben. Er weiß aber, dass nicht für alle Briten dieser Schritt in Frage kommt. "Meine Vorfahren waren nicht in großen Zahlen in Vernichtungslagern", so Ross. "Ich verstehe völlig die Überlebenden, die ihre ganze Familie wegen der Nazis verloren haben. Aber ich kenne auch einige, die sich so wie ich fühlen, und erkennen, dass es jetzt ein anderes Deutschland ist."
Für einige Briten ist der deutsche Pass ein Weg, um den persönlichen Schaden des Brexits zu begrenzen. Für Simon Wallfisch ist er aber nur Plan B: Er singt zunächst auch weiter für den Exit vom Brexit.