Der 75. Jahrestag der Befreiung von Paris | Euronews antwortet

Der 75. Jahrestag der Befreiung von Paris | Euronews antwortet
Copyright Reuters
Copyright Reuters
Von Lindsey JohnstoneAnne Fleischmann mit Reuters, AP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Am Sonntag, den 25. August, ist es 75 Jahre her, dass die Stadt von der nationalsozialistischen Besetzung befreit wurde, die sie von 1940 bis 1944 erlebte.

WERBUNG

"Das sind Minuten, die über jedes unserer armen Leben hinausgehen. Paris! Paris ist empört! Paris ist kaputt! Paris hat gemartert! Aber Paris hat sich befreit!"

General Charles de Gaulle eröffnete seine Siegesrede mit diesen Worten, Stunden nachdem die nationalsozialistischen Kräfte am 25. August 1944 die Stadt Paris verlassen hatten - an diesem Sonntag vor 75 Jahren.

Nach vier Jahren der Besetzung durch die deutsche Armee - vom 14. Juni 1940, acht Tage bevor Frankreich einen Waffenstillstand mit Nazi-Deutschland unterzeichnete, bis zum 25. August 1944 - und sechs Tagen heftigen Kampfes zwischen den Besatzern und Widerstandskämpfern und den am 24. August eintreffenden alliierten Truppen wurde die französische Hauptstadt befreit.

Paris stand auch am Rande des Hungertods, auch wenn es nicht "auf einen Schutthaufen reduziert" worden war, wie Hitler befohlen hatte. Mehr als 43.000 Pariser Juden, etwa die Hälfte der jüdischen Gemeinde der Stadt, wurden in Konzentrationslager deportiert, wo schätzungsweise 34.000 Menschen starben.

Besetzung

Am 14. Juni 1940 drangen deutsche Truppen in die Stadt ein, und die Pariser erwachten zu dem Geräusch einer Ankündigung über Lautsprecher, dass es an diesem Abend eine Ausgangssperre um 20 Uhr geben würde. So begann die 50-monatige Besetzung durch Nazi-Deutschland.

Rund 2 Millionen Menschen hatten Paris bereits in Erwartung der deutschen Invasion verlassen, und es wird geschätzt, dass eine weitere Million im Laufe des Jahres 1940 aus der Stadt floh. Für die Hinterbliebenen wendete sich das das Leben in der Stadt des Lichts zu seiner dunkelsten Stunde.

Hakenkreuze hingen am Arc de Triomphe, entlang der Rue de Rivoli und am Opernhaus Palais Garnier, und es wurden deutsche Straßenschilder aufgestellt. Lebensmittel, Treibstoff, Tabak und Kleidung wurden ab September 1940 rationiert, und Presse und Radio enthielten nichts als deutsche Propaganda. Für die Pariser ging die Ausgangssperre von 21.00 bis 5.00 Uhr weiter, während die Stadt zu einem Spielplatz für Nazi-Offiziere wurde, die die berühmten Cafés, Restaurants, Nachtclubs und Luxushotels sowie Bordelle beschlagnahmten.

Die Pariser Juden wurden ab dem 29. Mai 1942 gezwungen, den gelben Davidstern zu tragen. Sie wurden von den Hauptstraßen, Kinos, Restaurants und Cafés, Parks und Bibliotheken verbannt und mussten im letzten Wagen der Metrozüge fahren. An zwei Tagen, am 16. und 17. Juli 1942, versammelte die auf deutsche Befehle hin arbeitende französische Polizei 13.152 Juden in der Stadt. Ihr Ziel war Auschwitz, über verschiedene Konzentrationslager in ganz Frankreich, darunter Drancy, 20 Meilen nördlich von Paris.

Kunstwerke aus dem Louvre und anderen Museen waren vor der Besetzung in die unbesetzte Zone evakuiert worden, aber die Kunst der jüdischen Sammler der Stadt wurde von den Nazis im industriellen Maßstab geplündert, wobei die Gestapo Banktresore, jüdische Galerien und leere Wohnungen von Familien besuchte, die aus der Stadt geflohen waren, um ihren Inhalt zu plündern.

Ihre Beute wurde in die Galerie Jeu de Paume im Jardin des Tuileries gebracht, wo Hermann Göring, der Chef der Luftwaffe, mehr als ein Dutzend Mal zu Besuch war, um Stücke für seine persönliche Sammlung auszuwählen - darunter Gemälde von Rembrandt und Van Dyck im Besitz der jüdischen Bankiersfamilie Rothschilds. Zwischen April 1941 und Juli 1944 wurden 4.174 Kisten mit Kunstwerken von Paris nach Deutschland verschifft. Vieles, aber nicht alles, von der Kunst wurde nach dem Krieg wiederhergestellt.

Das kulturelle Leben in der französischen Hauptstadt kam jedoch nicht zum Stillstand. Picasso und Braque gehörten zu den Malern, die in der Stadt lebten und arbeiteten. Ersterer ließ Postkarten seines antifaschistischen Werkes Guernica an die Besucher verteilen. Während sein Werk von den Nazis offiziell als "entartet" eingestuft worden war, wurden seine Stücke weiterhin auf einer Auktion in Paris versteigert.

Als die Deutschen seinen Banktresor auf der Suche nach jüdischen Werken öffneten, um sie zu beschlagnahmen, beschrieb er ihnen weitläufig, wem das gehörte, was sie mit leeren Händen hinterließen. Nachdem er ihnen auch gesagt hatte, dass die Gemälde in Braques Tresorraum, die sich an seinen anschlossen, ebenfalls ihm gehörten.

Die Sänger und Musiker Édith Piaf, Yves Montand und Django Reinhardt traten weiterhin in der Stadt auf, ebenso wie Maurice Chevalier, der sich auf Anfrage weigerte, in Berlin aufzutreten - dies aber für französische Kriegsgefangene in Deutschland tat, im Austausch für die Freilassung von zehn von ihnen.

Die Schriftstellerin Colette blieb in Paris und veröffentlichte 1944 ihren berühmtesten Roman 'Gigi', ebenso wie Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Marguerite Duras. Marcel Carnés 'Les Enfants du Paradis', ein Meisterwerk des französischen Kinos, wurde während der Besatzung in den Vororten von Paris gedreht, obwohl es erst 1945 veröffentlicht wurde.

AFP
Ein deutscher Soldat geht im August 1944 durch die Place de l'Opera in Paris, während ein anderer den Verkehr regeltAFP

Befreiung

Die französische 2. Panzerdivision war Ende 1943 in London gegründet worden, um Paris zu befreien. Im August 1944 kam sie unter dem Kommando von General Jacques-Philippe Leclerc in die Normandie. Am 18. August näherten sich die alliierten Streitkräfte Paris, und in der Stadt streikten die Arbeiter, und Widerstandskämpfer kamen aus ihren Verstecken, um deutsche Streitkräfte und Befestigungen anzugreifen.

Während die Alliierten beschlossen hatten, die Befreiung von Paris zu verzögern, um keine Ressourcen von anderen wichtigen Operationen abzuzweigen, traf sich De Gaulle am 21. August mit dem Obersten Alliierten Befehlshaber Dwight D. Eisenhower und überredete ihn, dies zu überdenken, indem er argumentierte, dass Paris ohne große Schwierigkeiten befreit werden könne. Die Befreiung könne von der kommunistischen Fraktion des Widerstandes durchgeführt werden. Anschließend kam die französische 2. gepanzerte Division am 24. August mit Hilfe der 4. Infanteriedivision der Vereinigten Staaten von Süden nach Paris und erreichte kurz vor Mitternacht das Hotel de Ville.

Die Mehrheit der 20.000 deutschen Truppen in der Stadt ergab sich oder floh, und am nächsten Morgen führte Leclerc die 2. gepanzerte Division zur Feier durch die Stadt. An diesem Nachmittag wurde der deutsche Militärkommandant von Paris, General Dietrich von Choltitz, verhaftet und zur Kapitulation der Stadt gezwungen.

Choltitz war von Hitler angewiesen worden, Paris als "einen Schutthaufen" zu verlassen, bevor es in die Hände der Alliierten fiel - er hatte den Befehl jedoch verweigert. Während Choltitz damit begonnen hatte, Sprengstoff unter die Brücken und Wahrzeichen der Stadt zu legen, versäumte er es dann, sie zu zünden, und wollte angeblich nicht als Verantwortlicher für die Zerstörung der berühmtesten Stadt Europas in die Geschichte eingehen. In seinen Memoiren von 1951 erklärt er auch, dass er Hitler zu diesem Zeitpunkt für verrückt hielt und schrieb: "Wenn ich zum ersten Mal nicht gehorchte, dann weil ich wusste, dass Hitler verrückt ist."

WERBUNG
AFP
Auf der Terrasse des Café de Flore im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés in Paris sitzen im August 1944 deutsche Soldaten während der Schlacht um die Befreiung von ParisAFP

Oft als "der Retter von Paris" bezeichnet, und mit einigen Argumenten, dass sein Profil eher ein Karrieresoldat als ein engagierter Nazi war, da er während des Ersten Weltkriegs in der königlich-sächsischen Armee diente, bleibt Choltitz eine Figur, die die Meinungen spaltet. In einem Interview mit der Zeitung The Telegraph aus dem Jahr 2004 sagte sein Sohn Timo: "Wenn er nur Notre Dame rettete, wäre das ein Grund für die Franzosen, dankbar zu sein. Frankreich weigert sich offiziell bis heute, es zu akzeptieren und besteht darauf, dass der Widerstand Paris mit 2.000 Kanonen gegen die deutsche Armee befreit hat. Im offiziellen Frankreich war mein Vater ein Schwein, aber jeder gebildete Franzose weiß, was er für sie getan hat. Ich bin sehr stolz auf sein Andenken."

De Gaulle kam am Nachmittag in der Hauptstadt an und führte 2 Millionen Pariser zu einer Festparade auf den Champs-Élysées. Seine Rede war Gegenstand von Kontroversen, da keine anderen befreienden Kräfte als die Franzosen erwähnt wurden.

Deshalb sind die französischen Truppen mit lodernden Waffen in Paris eingetroffen. Deshalb ist die große französische Armee Italiens im Süden gelandet und rückt schnell durch das Rhonetal vor. Deshalb werden unsere tapferen und lieben Kräfte des Inneren zu modernen Kampfeinheiten. Um diese Rache, diese Vergeltung und gleichzeitig diese Gerechtigkeit zu haben, werden wir bis zum letzten Tag kämpfen, bis zum Tag des totalen und vollständigen Sieges, dem einzigen, der uns zufrieden stellen wird. Diese Kriegspflicht, alle Männer, die hier sind, alle, die uns in Frankreich hören, wissen, dass es sich um andere Aufgaben handelt, deren Hauptzweck die nationale Einheit ist!

Die Nation wollte nicht zugeben, dass in der Situation, in der sie sich befindet, diese Einheit gebrochen wird. Die Nation weiß, dass sie, um zu gewinnen, sich wieder aufzubauen und groß zu sein, alle ihre Kinder bei sich haben muss. Die Nation weiß um ihre Söhne und Töchter, alle ihre Söhne und alle ihre Töchter - außer einigen unglücklichen Verrätern, die sich dem Feind hingegeben haben und sie kennen die Härte der Gesetze oder werden sie kennenlernen. Außer ihnen gehen alle Söhne und alle Töchter Frankreichs in der Bruderschaft für Frankreich Hand in Hand.
General Charles de Gaulle

In den Monaten nach der Befreiung der Stadt wurden 10.000 Pariser, von denen angenommen wurde, dass sie mit den Deutschen zusammengearbeitet hatten, verhaftet und vor Gericht gestellt - 8.000 wurden verurteilt und 116 hingerichtet.

Am 29. April und 13. Mai 1945 fanden die ersten Kommunalwahlen der Stadt nach dem Krieg statt - die ersten, bei denen französische Frauen wahlberechtigt waren.

General De Gaulle blieb bis 1946 an der Spitze von zwei aufeinanderfolgenden französischen provisorischen Regierungen, als er unter Berufung auf verfassungsmäßige Meinungsverschiedenheiten zurücktrat. Von 1958 bis 1969 war er Präsident der Fünften Französischen Republik.

WERBUNG

General von Choltitz wurde für den Rest des Krieges zusammen mit anderen hochrangigen deutschen Offizieren in London festgehalten und zog später ins Camp Clinton in Mississippi. Es wurden nie Anklagen gegen ihn erhoben und er wurde 1947 freigelassen. Er starb 1966 an einem Emphysem in Baden-Baden, Deutschland.

Gedenken

Der 75. Jahrestag der Befreiung der Stadt wird am Sonntag, den 25. August, in Paris im Rahmen einer Zeremonie am Eiffelturm begangen, um den Moment zu würdigen, an dem sechs Feuerwehrleute das beliebteste Symbol der Stadt bestiegen, um nach der Besetzung die französische Flagge wieder zu hissen. Außerdem findet eine öffentliche Parade im Kleid der 1940er Jahre statt, die dem Verlauf des Befreiungstages von der Porte d'Orléans nach Denfert-Rochereau folgt, und am Abend findet ein Konzert im Hôtel de Ville statt.

Reuters
Ein Porträt und der Ausweis des französischen Widerstandsführers Jean Moulin im neuen Pariser BefreiungsmuseumReuters

Auch das Museum der Befreiung von Paris wird am Sonntag seine Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Das neue Museum, das den französischen Widerstandsführern Jean Moulin und Philippe de Hautecloque, auch bekannt als General Leclerc, gewidmet ist, zeigt Alltagsgegenstände aus der Zeit der Besatzung sowie militärische Ausrüstung und Dokumente, die sowohl Widerstandskämpfer als auch Pariser Alltag betreffen.

Der stellvertretende Pariser Bürgermeister für Kultur, Christophe Girard, sagte, er hoffe, dass das Museum die Menschen dazu inspirieren würde, weiterhin für die Demokratie zu kämpfen, und sagte, dass die Terroranschläge von Charlie Hebdo und Bataclan 2015 zeigten, dass die Freiheit auch in Paris nicht garantiert sei.

"Dinge werden nie für immer gewonnen. Demokratie ist etwas, das man eigentlich diskutieren, schützen und pflegen muss. Dieses Museum ist also absolut notwendig für das Wissen und die Geschichte von Paris. Und die junge Generation, denke ich, wird viel über ihre eigene Stadt lernen."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Moulin Rouge in Paris hat seine Windflügel verloren – "wie der eingestürzte Eiffelturm"

Vor Olympischen Spielen in Paris: Polizei vertreibt Migranten aus provisorischem Lager

5 Jahre: Die besten Bilder des Wiederaufbaus der Pariser Kathedrale Notre Dame