Fast die Hälfte der Europäer hat eine positive Meinung über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, aber die Stimmung ist in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich.
Dies ist eine der wichtigsten Schlussfolgerungen einer exklusiven Euronews-Umfrage, die von Ipsos unter fast 26.000 Befragten in 18 Mitgliedstaaten im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament durchgeführt wurde, die zwischen dem 6. und 9. Juni stattfinden werden.
Die erste Umfrage ihrer Art zeigt, dass 47% der Europäer eine "positive" Meinung über Wolodymyr Selenskyj haben, während 32% eine "negative" Meinung haben.
Währenddessen sagen 21 %, sie wüssten "nicht genug" über den Präsidenten, der in den letzten zwei Jahren für Schlagzeilen gesorgt hat und viel auf dem Kontinent herumgereist ist, um für sein vom Krieg zerrissenes Land zu sprechen.
Damit ist Selenskyj der beliebteste der acht europäischen Politiker, die IPSOS zur Wahl gestellt hatte. Er ist aber auch derjenige, an dem sich die Geister scheiden, da seine Umfragewerte am stärksten schwanken.
In den nordischen Ländern und auf der iberischen Halbinsel erhält Selenskyj die höchsten "positiven" Bewertungen: 81 % in Finnland, 74 % in Schweden, 72 % in Dänemark und Portugal und 64 % in Spanien.
Im Gegensatz dazu haben mehr als die Hälfte der Befragten in Ungarn (60 %), Griechenland (57 %) und Bulgarien (56 %) eine "negative" Meinung über den ukrainischen Präsidenten.
Weitere Länder, in denen das "negative" Urteil das "positive" überwiegt, sind die Slowakei (50% gegenüber 26%), Österreich (47% gegenüber 33%), Italien (41% gegenüber 32%) und die Tschechische Republik (37% gegenüber 36%).
Dieses Bild steht im Gegensatz zur offiziellen Haltung der nationalen Regierungen: Italiens Giorgia Meloni und Tschechiens Petr Fiala sind lautstarke Befürworter der Ukraine und verteidigen das Sanktionssystem gegen Russland. Kürzlich startete die Tschechische Republik eine Initiative zur beschleunigten Beschaffung von 800.000 Schuss Munition für Kiew.
Ein weiterer bemerkenswerter Fall ist Deutschland, der führende Geber von Militärhilfe in der EU. Der Umfrage zufolge sind sich die Deutschen in ihrer Einschätzung alles andere als einig: 41 % haben eine "positive" Meinung von Zelenskyy und 36 % eine "negative".
In Rumänien, wo sich die Landwirte über billiges, zollfreies Getreide aus der Ukraine beschwert haben, ist die Kluft ebenso auffällig: 49 % sagen "positiv" und 40 % "negativ". Polen, ein Land, in dem die Proteste in dieser Angelegenheit noch heftiger waren, ist dennoch eher "positiv" (57 %) als "negativ" (24 %).
Betrachtet man die Wahlabsicht vor den Wahlen im Juni, so erhält Selenskyj die meisten Punkte von den Anhängern der wichtigsten pro-europäischen Parteien: der Europäischen Volkspartei (61%), den Sozialisten & Demokraten (62%), den Liberalen von Renew Europe (59%) und den Grünen (63%). Bei den rechtsextremen Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR), zu denen Meloni und Fiala gehören, sinkt die "positive" Quote auf 47 %.
Die Linke, die in der Frage der Munitionslieferungen mit dem Mainstream gebrochen hat, ist gleichmäßig gespalten: 40 % sagen "positiv" und 42 % "negativ".
Bei den Anhängern der rechtsextremen Partei "Identitäre und Demokratie" (ID) überwiegt die "negative" Meinung (53 %) deutlich gegenüber der "positiven" (26 %).
Insgesamt ist Zelenskyy ein Sympathieträger, der auf beiden Seiten der Debatte starke Reaktionen hervorruft. Der Anteil derer, die sagen "Ich weiß nicht genug", ist in allen Ländern, Geschlechtern, Altersgruppen, Berufen und Parteizugehörigkeiten begrenzt.
Von Macron bis Putin
Die exklusive Euronews/Ipsos-Umfrage gibt auch Aufschluss darüber, wie die Europäer über andere prominente Führungspersönlichkeiten auf dem Kontinent denken.
Der französische Präsident Emmanuel Macron steht an zweiter Stelle der beliebtesten Politiker: 41 % der Befragten geben an, eine "positive" Meinung von ihm zu haben, gegenüber 34 %, die sich "negativ" äußern. Es überrascht nicht, dass die Franzosen die schärfsten Kritiker sind, mit satten 62 %, die "negativ" wählen und nur 28 %, die "positiv" eingestellt sind.
In Rumänien (57 %), Griechenland (55 %), Deutschland (53 %), Dänemark (52 %) und den Niederlanden (50 %) ist Macrons Popularität mehrheitsfähig.
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz stößt auf größere Gleichgültigkeit: 38 % der Befragten sagen, dass sie "nicht genug" über den Mann an der Spitze der größten Volkswirtschaft der Union wissen, während 29 % eine "positive" und 33 % eine "negative" Meinung äußern.
Vier Länder stechen in ihrer Abneigung gegenüber dem 65-jährigen Sozialdemokraten hervor: Deutschland (61% sagen "negativ"), Österreich (47%), Griechenland (45%) und Polen (39%).
Auch Italiens Giorgia Meloni, Spaniens Pedro Sánchez und Polens Donald Tusk sind durch die Option "Ich weiß nicht genug" vor Verachtung geschützt (43 %, 58 % bzw. 50 %). Folglich kann keiner der drei als besonders beliebt oder unbeliebt bezeichnet werden. Außerhalb Italiens stößt Meloni nur in Spanien auf Abneigung, wo 44 % eine "negative" Meinung haben.
Interessanterweise finden die Teilnehmer in Rumänien Meloni (54 %), Sánchez (49 %) und Tusk (53 %) sehr sympathisch, auch wenn sie alle aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen stammen.
Ungarns Viktor Orbán ist eine andere Geschichte: 48 % der Befragten haben eine "negative" Meinung von dem Mann, der eine "illiberale Demokratie" gefördert, die Entscheidungsfindung der EU wiederholt zum Scheitern gebracht und eine unverhohlene russlandfreundliche Diplomatie betrieben hat. Nur 15 % haben eine "positive" Einschätzung von ihm. Der Rest (37 %) erklärt, er wisse "nicht genug".
Schweden (65 %) und Finnland (64 %), zwei Länder, deren NATO-Beitrittsgesuche sich unter anderem wegen Orbáns Hinhaltetaktik verzögerten, verzeichnen die größte Ablehnung, dicht gefolgt von Rumänien (60 %), Polen (58 %), Österreich (58 %), den Niederlanden (56 %), Deutschland (53 %) und Dänemark (52 %).
In Ungarn, wo Orbán mit einer unangefochtenen Mehrheit regiert, haben 54 % der Befragten eine "negative" Meinung von ihrem Ministerpräsidenten und 32 % eine "positive". (Die Umfrage wurde nach dem Skandal durchgeführt, der die ungarische Präsidentin Katalin Novak zum Rücktritt zwang und der von Analysten als die größte Bewährungsprobe für Orbáns Führung bezeichnet wurde.)
Orbán sieht jedoch einen versöhnlichen Trend in Bulgarien: 47 % "positiv" gegenüber 24 % "negativ".
Die Euronews/Ipsos-Umfrage schließt mit einer Untersuchung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der bei weitem der am meisten geschmähte Führer ist: 79 % der Befragten haben eine "negative" Meinung von dem Mann, der vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine gesucht wird.
Andererseits haben 10 % eine "positive" Meinung von ihm, und 11 % "wissen nicht genug".
Das Misstrauen ist überwältigend: Finnland (94 % sagen "negativ"), Schweden (91 %), Dänemark (91 %), Polen (91 %), Spanien (90 %), Portugal (89 %), die Niederlande (88 %) und Frankreich (80 %) führen die Verurteilung gegen den berüchtigten Pächter des Kremls an.
Nur in vier Ländern liegt die Ablehnungsquote unter der 60 %-Schwelle: Griechenland (59 %), Ungarn (57 %), die Slowakei (56 %) und Bulgarien (48 %).
Einmal mehr sticht Bulgarien als Ausnahmefall hervor: 37 % der Befragten haben eine "positive" Meinung von Putin, der höchste Wert in allen Ländern.
Dieser Artikel schließt die Serie über die exklusive Euronews-Umfrage ab, die von Ipsos durchgeführt wurde. Insgesamt wurden zwischen dem 23. Februar und dem 5. März 25.916 Personen online und telefonisch in 18 Mitgliedstaaten befragt, was 96 % der EU-Bevölkerung entspricht. Sie können sich die gesamte Serie auf der EU-Wahl-Website ansehen.