Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Georgien: Tausende unterstützen das "russische Agentengesetz"

Tausende haben am Montag in Tiflis an einer regierungsfreundlichen Kundgebung teilgenommen.
Tausende haben am Montag in Tiflis an einer regierungsfreundlichen Kundgebung teilgenommen. Copyright  Shakh Aivazov/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Shakh Aivazov/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Diana Resnik mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tausende sind am Montag in Tiflis auf die Straße gegangen, um ihre Unterstützung für das umstrittene "russische Agentengesetz" zu bekunden. Befürworter halten Transparenz für wichtig. Die EU warnte vor der endgültigen Gesetzesverabschiedung.

WERBUNG

Tausende haben am Montag in Tiflis an einer regierungsfreundlichen Kundgebung teilgenommen. Anhänger der Regierungspartei "Georgischer Traum" unterstützten deren Initiative zur Verabschiedung des umstrittenen Gesetzes über ausländische Einflussnahme. 

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass sich Medien und nichtkommerzielle Organisationen als "ausländisch beeinflusst" registrieren lassen müssen, wenn sie zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden. Kritiker befürchten, das Gesetz könne die Demokratie untergraben und Georgiens Beitritt zur EU behindern.

Gesetz könnte EU-Beitritt behindern

Bidzina Ivanishvili, Gründer und Vorsitzender der Partei "Georgischer Traum" beteuerte: "Ich verspreche Ihnen, dass wir alle Widrigkeiten überwinden, unsere Souveränität stärken, den Frieden erhalten, die georgische Wirtschaft ankurbeln und im Jahr 2030 der EU beitreten werden."

Auch der georgische Ministerpräsident Irakli Kobachidse forderte die EU auf, die Beitrittsverhandlungen mit Georgien bis Ende des Jahres aufzunehmen.

"Wir fordern die EU auf, der georgischen Gesellschaft den gebührenden Respekt zu erweisen und, anders als im Juni 2022, die Gerechtigkeit wiederherzustellen und die Beitrittsverhandlungen noch in diesem Jahr zu eröffnen. Das ist die Forderung der georgischen Gesellschaft, das ist das, was das Volk und der Staat verdienen."

EU warnte vor der endgültigen Verabschiedung des Gesetzes

Befürworter des umstrittenen Vorhabens sehen darin kein Hindernis zum EU-Beitritt. Transparenz sei für die Bewahrung einer nationalen Identität Georgiens von entscheidender Bedeutung.

Die EU hat den Gesetzesentwurf scharf kritisiert. Georgien werde im Dezember 2023 der Status eines Beitrittskandidaten verliehen. Das Gesetz stimme nicht mit Werten der EU überein, so die Warnung. 

Die georgische Präsidentin Salome Surabitschwili sagte, sie wolle ihr Veto einlegen, wenn das Gesetz vom Parlament verabschiedet wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU fordert von Georgien Verzicht auf "Agentengesetz"

Georgiens Regierungspartei will erneut umstrittenes "Ausländischer Agent"-Gesetz vorlegen

Hilfsflotte mit vier Europaabgeordneten an Bord segelt Richtung Gaza