Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Rekordzahl von EU-Aufenthaltstiteln: Wer erhält die meisten – und warum?

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die meisten Genehmigungen werden aus beruflichen und familiären Gründen erteilt, ein erheblicher Teil davon jedoch auch aus humanitären Gründen.

WERBUNG

Die EU-Länder haben im Jahr 2023 die Rekordzahl von 3,7 Millionen Erstaufenthaltsgenehmigungen für Drittstaatsangehörige ausgestellt. Das ist die höchste Zahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2013.

Die erste Aufenthaltserlaubnis erlaubt es Ausländern, für einen bestimmten Zeitraum und zu einem bestimmten Zweck, wie die Arbeit, Studium, Familie oder aus humanitären Gründen - in einem bestimmten Land zu leben.

Eurostat-Daten zeigen, dass im Jahr 2023 ukrainische Staatsangehörige die meisten Genehmigungen erhielten (307.313), gefolgt von Belarussen (281.279) und Indern (207.966).

Auch Russen machten mit insgesamt 116.142 Genehmigungen einen erheblichen Anteil aus - die meisten davon aus familiären Gründen.

Top 10 citizenships granted first residence permits in EU, 2023
Top 10 citizenships granted first residence permits in EU, 2023 Eurostat

Mehr arbeitsbezogene Genehmigungen als humanitäre Genehmigungen

Auf Arbeitsgenehmigungen entfielen 33,8 Prozent der Gesamtzahl, gefolgt von familiären Gründen (26,4 Prozent), humanitären und anderen Gründen (25,6 Prozent) und Bildung (14,3 Prozent).

Den größten Anstieg der Genehmigungen ab 2022 (+63.674) gab es im Bereich Bildung, wobei Inder (38.157), Chinesen (35.620) und Amerikaner (26.821) die meisten Genehmigungen erhielten.

Marokkaner führen die Liste der Genehmigungen aus familiären Gründen mit mehr als 50 Prozent an, während Belarussen (148.957), Syrer (127.043), Afghanen (97.339) und Ukrainer (53.186) die meisten Genehmigungen aus humanitären Gründen erhielten.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie viele Nicht-EU-Bürger standen Ende 2024 unter vorübergehendem Schutz?

Italien Schlusslicht der EU: Ein Drittel der Absolventen bleibt nach drei Jahren ohne Job

Traurige Zahlen zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Europa