Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Italien Schlusslicht der EU: Ein Drittel der Absolventen bleibt nach drei Jahren ohne Job

Italien Schlusslicht der EU: Ein Drittel der Absolventen bleibt nach drei Jahren ohne Job
Italien Schlusslicht der EU: Ein Drittel der Absolventen bleibt nach drei Jahren ohne Job Copyright  Martin Meissner/Copyright 2021 The AP. All rights reserved.
Copyright Martin Meissner/Copyright 2021 The AP. All rights reserved.
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nur 67,5 % der 20- bis 34-Jährigen in Italien finden innerhalb von drei Jahren nach ihrem Abschluss eine Anstellung, wie Eurostat-Daten zeigen.

WERBUNG

Langsam, aber sicher steigt die Beschäftigungsquote für EU-Absolventen, die innerhalb von drei Jahren nach dem Abschluss einen Job finden. Die neuesten Eurostat-Daten belegen einen Anstieg um 1,1 Prozentpunkte zwischen 2022 und 2023 – ein Zuwachs um über 9 Prozentpunkte seit 2013.

Ein Rückgang in diesem Jahrzehnt wurde nur während der COVID-19-Pandemie verzeichnet.

Derzeit liegt die europäische Beschäftigungsquote bei 83,5 %. Malta hat die höchste Quote mit 95,8 %, gefolgt von den Niederlanden mit 93,2 %, Deutschland mit 91,5 % und Österreich mit 89 %.

Italien liegt dagegen am unteren Ende: Nur 67,5 % der 20- bis 34-Jährigen schaffen es, innerhalb von drei Jahren nach ihrem Abschluss eine Anstellung zu finden.

Diese Statistik berücksichtigt jedoch nicht die große Zahl irregulärer Arbeitskräfte, die in Italien auf fast drei Millionen Menschen geschätzt wird – das entspricht fast 13 % der gesamten Erwerbsbevölkerung des Landes.

Bei ausländischen Studierenden ist Deutschland das Hauptziel: 24 % aller Studierenden aus dem Ausland, die in der EU studieren, sind dort eingeschrieben, gefolgt von Frankreich mit 16 %.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Umfrage: Frauen in der EU lesen mehr Bücher als Männer

Rekordzahl von EU-Aufenthaltstiteln: Wer erhält die meisten – und warum?

Wer zahlt in Europa die meisten Steuern und Abgaben?