Der dritte Bezirk von Marseille leidet unter seinem Ruf. "Das Erste, was einem gesagt wird, dass es gefährlich ist."

Video. Von Medellín nach Marseille: "Man kann die Gewalt hinter sich lassen"

Die 34-jährige kolumbianische Graffiti-Künstlerin Daniela Velasquez, bekannt als "la Crespa", zieht Parallelen zwischen dem Viertel in der südfranzösischen Hafenstadt und "Comuna 13", einem Viertel im kolumbianischen Stadt Medellín.

Die 34-jährige kolumbianische Graffiti-Künstlerin Daniela Velasquez, bekannt als "la Crespa", zieht Parallelen zwischen dem Viertel in der südfranzösischen Hafenstadt und "Comuna 13", einem Viertel im kolumbianischen Stadt Medellín.

"Es sind Orte, die aufgrund ihrer Geschichte stigmatisiert sind", erklärt die junge Frau. Comuna 13 war Ende des 20. Jahrhunderts eines der ärmsten und gefährlichsten Viertel Medellins, in dem es immer wieder zu tödlichen Auseinandersetzungen zwischen Drogenhändlern und Paramilitärs kam. Heute ist es ein bekannter Touristenort, der für seine Treppen, mit denen die Bewohner den Hügel hinaufklettern können, und seine bunt bemalten Häuser bekannt ist.

Medellín, die zweitgrößte Stadt Kolumbiens und Hochburg des berüchtigten Drogenhändlers Pablo Escobar, aber auch Geburtsort des Malers Fernando Botero, begann Anfang der 2000er Jahre seine "Metamorphose" und wurde zu einer der touristischsten Städte des Landes.

"Das ist es, was wir vermitteln wollen: Es ist möglich, nach vorne zu schauen, die Gewalt hinter sich zu lassen und zu verstehen, dass es möglich ist", sagt der 32-jährige Graffiti-Künstler Cristian Alvarez alias Bicho.

Mit Unterstützung der kolumbianischen Botschaft und der Stadtverwaltung von Marseille teilen die Künstler des Kulturzentrums Casa Kolacho in Comuna 13 seit fast einem Monat ihre Erfahrungen mit den Bewohnern des Viertels Saint-Mauron in Marseille, einer Stadt, die ebenfalls von Gewalt und Drogenhandel geplagt ist.

Seit Anfang des Jahres wurden 23 Menschen bei Abrechnungen im Zusammenhang mit dem Drogenhandel getötet. Zuletzt wurden bei einer Schießerei auf der Terrasse einer Bar vier Menschen verletzt.

Der dritte Bezirk von Marseille leidet unter seinem Ruf. "Das Erste, was einem gesagt wird, dass es gefährlich ist. Ich habe mich hier zu keinem Zeitpunkt unsicher gefühlt", erzählt Daniela Velasquez.

Mit ihren Spraydosen bewaffnet, wollen die Graffiti-Künstler mit dem riesigen 70 m2 großen Wandbild an der Fassade von Meta 2, dem Zentrum für urbane Kunst, das sie seit Mai beherbergt, eine Botschaft von "Leben" und "Freiheit" vermitteln. Es zeigt auf blauem Hintergrund einen Wellensittich mit Halsband und eine kolumbianische Frau mit schelmischem Blick, die einen Obstkorb auf dem Kopf trägt.

Das Wandgemälde ist Teil eines kulturellen Rundgangs des Musée des arts urbains de Marseille, eines Projekts, das 2021 begonnen wurde.

Das Projekt ermöglicht es, "diesen öffentlichen Raum auf eine andere Art und Weise zu erleben. Auf eine freie, rebellische und auch lustige Art und Weise", erklärt die Frankokolumbianerin Johanna Carvajal, eine auf Kunst und Politik spezialisierte Forscherin, die am Export der kolumbianischen "Graffitour" beteiligt war.

MauMA versucht, die verrufenen Viertel im Zentrum und im Norden von Marseille zu beleben und aufzuwerten, erklärt sie.

"Wir werden die Menschen dazu bringen, Orte zu besuchen, an die sie sich vorher nicht getraut haben", verspricht die Kolumbianerin Aurélie Masset, künstlerische Leiterin von Méta2 und MauMA.

Aktuelles Video