Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Haka: Protest der Maori im Parlament in Neuseeland

Haka im Parlament in Neuseeland
Haka im Parlament in Neuseeland Copyright  NC Screenshot
Copyright NC Screenshot
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Im Parlament von Neuseeland in Wellington haben Abgeordnete der Maori mit einem Haka gegen ein geplantes Gesetz protestiert.

WERBUNG

Die Debatte und die Abstimmung über eine umstrittene Gesetzesänderung haben Abgeordnete der indigenen Maori spektakulär unterbrochen, indem sie einen Haka starteten. Die damals 21-jährige jüngste Abgeordnete Hana-Rawhiti Maipi-Clarke hatte schon ihren Einzug ins Parlament im Januar 2024 mit einem Haka gefeiert - doch diesmal war der rituelle Tanz und Gesang Protest. Maipi-Clarke zerriss auch das Papier mit dem Gesetzesentwurf, bevor sie den Haka anstimmte. Mehrere andere Maori-Abgeordnete schlossen sich ihr an.

Die kritisierte Gesetzesänderung betrifft das Gründungsabkommen des Landes zwischen den indigenen Māori und der britischen Kolonialmacht aus dem Jahr 1840. Für das Abgeben der Regierungsgewalt an die Briten sicherte der Deal den Indigenen weitreichende Rechte zum Erhalt ihres Landes und zum Schutz ihrer Interessen. Der Gesetzesentwurf würde festlegen, dass diese Rechte für alle Neuseeländer gelten sollten.

Der Gesetzentwurf hat kaum Unterstützung und wird wahrscheinlich nicht in Kraft treten. Tausende Neuseeländer reisen derzeit durch das Land, um gegen das Gesetz zu protestieren.

Vor einer Abstimmung über die Gesetzesänderung stimmten die Abgeordneten einen Haka an, der ansonsten vor allem vor Spielen der All Blacks, der neuseeländischen Rugby-Mannschaft für Aufmerksamkeit sorgen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Polizei entfernt Demonstranten von Gleisen bei Protest für Waffenstillstand in Gaza

Demonstration in Belgrad markiert zehn Monate seit dem Einsturz in Novi Sad

Protestierende werfen Kastilien und León Missmanagement bei tödlichen Waldbränden vor