Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brasilien: Haftbefehl gegen "Präsidentenmacher" Jõao Santana

Brasilien: Haftbefehl gegen "Präsidentenmacher" Jõao Santana
Copyright 
Von reuters
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Korruptionsskandal um den Erdölkonzern Petrobras hat die brasilianische Polizei gegen Jõao Santana, den ehemaligen Wahlkampfleiter von Präsidentin

WERBUNG

Im Korruptionsskandal um den Erdölkonzern Petrobras hat die brasilianische Polizei gegen Jõao Santana, den ehemaligen Wahlkampfleiter von Präsidentin Dilma Rousseff Haftbefehl erlassen.

Santana trägt in Brasilien den Spitznamen “Präsidentenmacher”: Neben Rousseffs erfolgreicher Kampagne hat der 63-Jährige auch den Wahlkampf von deren Vorgänger Lula da Silva, sowie des venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez (2012) geleitet.

Derzeit hält er sich nach offiziellen Angaben in der Dominikanischen Republik auf, wo er ebenfalls an der Präsidentschaftskampagne mitarbeitet.

Mit dem Haftbefehl eines weiteren engen Vertrauen Rousseffs erhöht sich der Druck auf die Präsidentin, die von 2003 bis 2010 im Aufsichtsrat von Petrobras saß.

Bei dem Korruptionsskandal geht es um die Vergabe von Aufträgen. Dabei soll systematisch Schmiergeld geflossen sein, das teilweise auch an Rousseffs Arbeiterpartei ging. Unklar ist, ob sie von den Machenschaften wusste.

Neben den Verhaftungen führte die Polizei Hausdurchsungen durch, unter anderem beim Baukonzern Odebrecht. Deren Chef, Marcelo Bahia Odebrecht, war im Juli vergangenen Jahres in der Affäre festgenommen worden.

Zahlreiche Industrielle und Politiker sollen in den Skandal verwickelt sein, mehr als 100 Personen wurden bisher festgenommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Massiver Erdrutsch in Norwegen verursacht riesigen Krater - Behörden war Risikolage bekannt

Litauens Regierung tritt offiziell zurück

Ukrainer protestieren zweiten Tag gegen Anti-Korruptionsgesetz