Eine weitere kalte Nacht in Idomeni. Menschen verbrennen Holz und Pappe, um es warm zu haben. Bei der Essensausgabe gibt es Spannungen. Die meisten
Eine weitere kalte Nacht in Idomeni. Menschen verbrennen Holz und Pappe, um es warm zu haben. Bei der Essensausgabe gibt es Spannungen. Die meisten Kinder wollen mehr. Aafke Zuidervliet eine freiwillige Helferin aus Amsterdam, ließ ihre Arbeit ruhen, um für die Flüchtlinge in Idomeni zu kochen:
Vielleicht versuchen wir, die Grenze friedlich zu überqueren...
“Es gibt eine große Not hier, die Menschen leiden. Sie stecken an der Grenze fest. Ich wollte etwas für sie machen. Es ist kalt, da tut es gut, warmes Essen zu haben, ein bisschen Gemüse und Kartoffeln.”
Das Wetter macht das Leben schwierig. Abir und ihre Tochter Isra haben ihre Katze mitgebracht. Sie wollen nach Stockholm, wo Abirs Sohn seit 2013 wohnt. Ein Mädchen hat ihre Geige aus Syrien mitgenommen. Eine Gruppe von Männern diskutiert die Lage. Ali aus Damaskus meint:
“Zurück nach Syrien? Bestimmt nicht! Wir können nicht in die Türkei zurück. Was sollen wir machen? Ich weiß es nicht. Vielleicht versuchen wir, die Grenze friedlich zu überqueren…”
Euronews-Reporter Apostolos Staikos berichtet direkt aus Idomeni:
“Die Flüchtlinge sitzen zwar an der Grenze zu Mazedonien fest, aber sie werden alles tun, um nach Nordeuropa zu kommen. Auch wenn einige Länder Grenzzäune aufbauen, um sie zu stoppen, sagen die meisten Flüchtlinge, dass es keinen Weg zurück gibt.”