Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

UN-Flüchtlingshilfswerk kritisiert derzeit diskutierte EU-Türkei-Vereinbarung

UN-Flüchtlingshilfswerk kritisiert derzeit diskutierte EU-Türkei-Vereinbarung
Copyright 
Von Babette Buechner mit dpa, Reuters
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das UN-Flüchtlingshilfswerk, Amnesty International und andere Menschenrechtsorganisationen haben sich besorgt über die gegenwärtig diskutierte

WERBUNG

Das UN-Flüchtlingshilfswerk, Amnesty International und andere Menschenrechtsorganisationen haben sich besorgt über die gegenwärtig diskutierte EU-Türkei-Vereinbarung gezeigt. Eine pauschale Rückführung aller Flüchtlinge in die Türkei sei nicht mit dem Völkerrecht vereinbar.

UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi erklärte: “In einer ersten Reaktion bin ich tief besorgt über jede Vereinbarung, die das pauschale Zurückschicken von einem Land in anderes beinhaltet ohne Anwendung des Asylrechts und internationalen Rechts. Ein Asylsuchender sollte nur in einen Drittstaat zurückgeschickt werden, wenn die Verantwortung für die Beurteilung des Asylantrags inhaltlich von dem Drittstaat übernommen wird.”

Ergebnisse des EU-Türkei-Gipfels machen uns Sorgen – Pauschale Rückführung von Asylsuchenden beunruhigend https://t.co/fhG0kBu2yW

— UNO-Flüchtlingshilfe (@unoflucht) 8. März 2016

Amnesty International nannte die vorgeschlagene Massenrückführung von Migranten einen “Todesstoß für das Recht auf Asyl.” Die Türkei gewährt den meisten Flüchtlingen nur temporären Schutz, Asyl können sie in dem Land aber nicht beantragen.

Weitere Informationen:

UNHCR zu den Vorschlägen des EU-Türkei-Gipfels

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europa muss handeln: "Ohne israelische Intervention wären die Drusen in Suwayda ausgelöscht worden"

EVP-Vorsitzender Manfred Weber nach GPS-Sabotage: Wir müssen “aufstehen und uns verteidigen”

Weht Trumps Rachefeldzug über den Atlantik?