Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Obama nimmt Einladung zum "kubanischen Kaffee" an: Erster direkter Postflug aus den USA nach Kuba

Obama nimmt Einladung zum "kubanischen Kaffee" an: Erster direkter Postflug aus den USA nach Kuba
Copyright 
Von Cornelia Trefflich
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

US-Präsident Obama hat auf einen Brief der Kubanerin Ileana Yarza geantwortet. Das Besondere: Es ist die erste direkte Post seit einem halben

WERBUNG

US-Präsident Obama hat auf einen Brief der Kubanerin Ileana Yarza geantwortet. Das Besondere:
Es ist die erste direkte Post seit einem halben Jahrhundert aus den USA, die direkt auf die Karibikinsel geflogen wurde.

Die 76-jährige Rentnerin hatte Obama in ihrem Brief dafür gedankt, dass er Ende März nach Havanna kommen wollte und ihn eingeladen, bei ihr auf einen “guten kubanischen Kaffee” vorbeizukommen. Nun erhielt sie die langersehnte Antwort:

“Wieso wir enthusiastisch sind? Weil es Hoffnung gibt, dass das Embargo enden wird und die Beziehungen wieder aufgenommen werden – auf der Grundlage gegenseitigen Respekts, gegenseitigen Übereinkommens. Dass die Errungenschaften der Revolution für das Volk beibehalten werden, denn im Grunde brauchen die Menschen die Präsidenten, die dafür Sorge tragen.”, so die Rentnerin.

Seit fast 90 Jahren hat kein US-amerikanischer Präsident Kuba besucht. Am 20. März wird Obama nun der erste sein, der diesen Schritt macht. Erst im Juli vergangenen Jahres hatten Kuba und die USA ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen.

Direkte Postverbindungen zwischen den USA und Kuba wurden 1963 unterbrochen. Briefe und andere Postsendungen wurden deshalb immer über Drittstaaten wie Kanada, Mexiko oder Panama geschickt.

Here's the first letter an American President has sent to Cuba via USPS</a> in 50 years → <a href="https://t.co/WEXDd2rTlS">https://t.co/WEXDd2rTlS</a> <a href="https://t.co/4wWAyq9fey">pic.twitter.com/4wWAyq9fey</a></p>&mdash; The White House (WhiteHouse) March 17, 2016

...

var cpo = []; cpo["_object"] ="cp_widget_0863b4fe-e733-4cf4-9120-4c5baf1f66c3"; cpo["_fid"] = "A8GA7XtTAT8e"; var _cpmp = _cpmp || []; _cpmp.push(cpo); (function() { var cp = document.createElement("script"); cp.type = "text/javascript"; cp.async = true; cp.src = "//www.cincopa.com/media-platform/runtime/libasync.js"; var c = document.getElementsByTagName("script")[0]; c.parentNode.insertBefore(cp, c); })(); Powered by Cincopa Video Hosting for Business solution.New Gallery 2016/3/18REUTERS/Ueslei Marcelinooriginaldate 1/1/0001 6:00:00 AMwidth 3500height 2334REUTERS/Ueslei Marcelinooriginaldate 1/1/0001 6:00:00 AMwidth 3500height 2334REUTERS/Ueslei Marcelinooriginaldate 1/1/0001 6:00:00 AMwidth 3500height 2334REUTERS/Ueslei Marcelinooriginaldate 1/1/0001 6:00:00 AMwidth 3500height 2334REUTERS/The White House/Pete Souzaoriginaldate 1/1/0001 6:00:00 AMwidth 3500height 2333

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russland und Nordkorea versprechen sich gegenseitigen Schutz im Angriffsfall

Alle an Bord: Zivilisten strömen zur russischen Fregatte in Havanna

"Grenzenlose Partnerschaft": Wladimir Putins zweiter Tag in China