Tierische Luftabwehr: Adler holen Drohnen vom Himmel

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Tierische Luftabwehr: Adler holen Drohnen vom Himmel

Das französische Militär setzt in der Drohnenabwahr auf Raubvögel. Steinadler sollen künftig die kleinen Flugobjekte vom Himmel holen, sollten diese eine Gefahr für Menschen oder sensible Orte wie Atomkraftwerke darstellen. Dort waren in Frankreich immer wieder Drohnen gesichtet worden.

Am Luftwaffenstützpunkt von Mont-de-Marsan nahe der Grenze zu Spanien trainieren Falkner die Greifvögel. Dazu befestigen sie Fleischsstücke an den Drohnen. So lernen die Tiere, die Geräte als Beute zu sehen.

Auch in den Niederlanden werden Adler abgerichtet, um Drohnen abzufangen. Hier trainiert ein Unternehmen im Auftrag der niederländischen Polizei die Tiere.

In freier Wildbahn haben Adler bereits bewiesen, dass sie kleinen Drohnen überlegen sind:

Neben Greifvögeln werden zur Drohnenabwehr auch andere Methoden getestet, u.a. Störsender, Laserkanonen sowie Abfangdrohnen mit Netz.