Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Saudi-Arabien wirft Hisbollah Machtübernahme im Libanon vor

Saudi-Arabien wirft Hisbollah Machtübernahme im Libanon vor
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am Samstag war Ministerpräsident Saad Hariri zurückgetreten, Staatspräsident Michel Aoun hat die Entscheidung noch nicht angenommen.

WERBUNG

Saudi-Arabien wirft der Hisbollah vor, im Libanon die Macht an sich gerissen zu haben. Der saudische Minister für Belange in der Golf-Region, Thamer al-Sabhan, ließ durchblicken, dass sein Land das als Kriegserklärung auffasse. Dahinter wähnt das sunnitische Saudi-Arabien seinen Erzfeind Iran, der wie die Hisbollah schiitisch geprägt ist und enge Verbindungen zur Miliz unterhält.

Am Samstag war der libanesische Ministerpräsident Saad Hariri – ein Sunnit – zurückgetreten und hatte die Hisbollah, die an der Regierung beteiligt ist, und den Iran bezichtigt, in der Golf-Region für Unruhe zu sorgen. Nach Angaben des saudischen Militärs schoss ein Luftabwehrsystem am Wochenende in der Nähe der Hauptstadt Riad eine Rakete ab, die aus dem Jemen abgefeuert worden sei. Saudi-Arabien unterstellt dem Iran, die jemenitischen Huthi-Rebellen mit Waffen zu versorgen.

Libanons Staatspräsident Michel Aoun hat den Rücktritt Hariris bislang nicht angenommen und verwies darauf, dass sich der Regierungschef zum Zeitpunkt der Entscheidung im Ausland, nämlich in Saudi-Arabien, befunden habe. Hariri hatte in seiner Erklärung unter anderem gesagt, er fürchte um sein Leben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sanktionen für den Iran - Deutschland, Großbritannien und Frankreich lösen Snapback-Mechanismus aus

Israelische Bodentruppen führen ungewöhnliche Operation nahe Damaskus durch

Nach israelischem Luftangriff in Sanaa: Zahl der Todesopfer wächst