Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Österreich: FPÖ verzichtet auf Nazi-Symbol

Österreich: FPÖ verzichtet auf Nazi-Symbol
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Warum die rechte FPÖ jetzt Edelweiß statt Kornblume trägt.

WERBUNG

Bei der ersten Sitzung des Parlaments nach der Wahl in Österreich ließen Abgeordnete der FPÖ Blumen sprechen. Sie trugen Edelweiß statt sonst Kornblumen am Revers. Die Rechtspopulisten wollten sich damit Diskussionen ersparen.

Die blaue Kornblume galt in den 30er Jahren als Erkennungszeichen illegaler Nazis und ist heftig umstritten. Und auch sonst bemühten sich Österreichs Parlamentarier nach der Schlammschlacht im Wahlkampf um einen versöhnlicheren Ton.

ÖVP-Chef Sebastian Kurz sagte: „Eine neue Legislaturperiode ist immer auch eine Chance für einen Neuanfang. Und ich glaube, wenn wir auf den Wahlkampf zurückblicken aber auch auf die letzten Jahre, dann kann man schon sagen, es ist notwendig, dass sich einiges ändert. Und dass sich vor allem auch der Stil im Umgang miteinander ändern sollte.”

Kurz’ konservative ÖVP stellt mit 62 Abgeordneten die stärkste Fraktion. Es folgen die Sozialdemokraten mit 52 und die rechte FPÖ mit 51 Sitzen. Letztere verhandelt mit den Konservativen über die Bildung einer schwarz-blauen Koalition. Eine solche gab es schon ab dem Jahr 2000. Damals ging ein Aufschrei durch Österreich und ganz Europa.

Bei der Sitzung am Donnerstag blieb es rund um die Wiener Hofburg ruhig – wie auch schon nach dem Rechtsruck bei der Wahl im Oktober. Sowohl ÖVP als auch FPÖ haben eine klare Kampagne gegen Zuwanderung gefahren. Sie wollen die Grenzen dichtmachen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Fake-News: Kein Hausverbot für Nikolaus

Ungarn: Parlament wird im Herbst über "Transparenz"-Gesetz abstimmen

Wahl in Südkorea: Liberaler Lee Jae Myung gewinnt laut Prognosen