Stalin-Kalender sind in Russland im Trend

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Stalin-Kalender sind in Russland im Trend

65 Jahre nach Stalins Tod bleibt der kommunistische Diktator eine polarisierende Figur in der russischen Gesellschaft – mit vielen Kritikern, aber auch vielen Fans. Für letztere gibt es seit einigen Jahren einen Kalender.

Der Jahreskalender wird in der russischen Stadt Jekaterinburg produziert und zeigt Bilder und prägnante Zitate von dem ehemaligen Diktator der Sowjetunion.

Bereits in der dritten Ausgabe erscheint der Kalender für 2019 und dessen Auflage nimmt stetig zu.

Stalin repräsentiert bolschewistische Ideen

Die Schöpfer der Kalender nennen sich Bolschewiki und sagen von sich, die Ideen des Bolschewismus zu unterstützen – nämlich die zur Verbesserung der Lebensqualität für die arbeitende Mehrheit. Sie sind gegen die Auswirkungen des Kapitalismus in Russland.

Auf jeder Seite des Kalenders befindet sich ein Porträt von Stalin, eines seiner Zitate sowie Bilder von Erfolgen während der Sowjetzeit.

Der Kalender für 2019, der nun erstmals in 2.500 Exemplaren produziert wurde, war so schnell ausverkauft, dass bereits einen Monat vor Neujahr die zweite Charge gedruckt werden musste. Und es ist möglich, dass eine dritte benötigt wird, wodurch die Anzahl der Exemplare auf sechs oder sieben Tausend steigt.