NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Streit um Böller: 4.500 Tonnen Feinstaub an Silvester

Streit um Böller: 4.500 Tonnen Feinstaub an Silvester
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Das deutsche Umweltbundesamt hat festgestellt, dass in der Silvesternacht extrem viel Feinstaub freigesetzt wird. Die Menge entspricht 15 Prozent des jährlichen Gesamtausstoßes im deutschen Straßenverkehr.

WERBUNG

Die Stimmung kippt gegen Rauchschwaden, Raketen und Böller an Silvester. Deutsche Umwelts- und Sicherheitsexperten rufen zu Verhaltensänderungen auf. Seit 2004 Jahren greifen die Deutschen Jahr für Jahr tiefer in die Taschen, um Böller und Raketen durch die Luft fliegen zu lassen. Für diesen Jahreswechsel erwartet der Verband der Verband der pyrotechnischen Industrie zumindest die Wiederholung der Rekordumsätze der beiden Vorjahre von 137 Millionen Euro.

Andere Zahlen wirken alarmierend. Der Feinstaub in der Luft steigt explosionsartig. Laut des deutschen Umweltbundesamtes werden allein in der Silvesternacht 4.500 Tonnen Feinstaub in die Luft katapultiert. Das entspreche nicht weniger als fünfzehn Prozent des jährlichen Gesamtausstoßes im deutschen Straßenverkehr.

Bürgerinitiative in Finnland

Gegen Gesundheitsgefahren und Zerstörungen durch Feuerwerk regt sich in Finnland Widerstand. Dort hat eine Bürgerinitiative bereits 50.000 Unterschriften für ein Verbot gesammelt. Das Anliegen muss jetzt im Parlament erörtert werden.

Risto Karhunen vom Verband finnischer Finanzdienstleister sagte: "Jährlich verursacht Feuerwerk in Finnland dreissig schwere Augenverletzungen oder andere Verletzungen. Hinzu kommt, dass die Notdienste zu rund hundert zusätzlichen Einsätzen gerufen werden. Und dann gibt es natürlich noch die jährlichen Feuer, darunter große Brände mit schwerwiegenden Folgen."

Viele deutsche Kommunen und Städte lassen solche Aspekte kalt, etliche andere haben bereits reagiert. So gelten Böllerverbote neueren Datums etwa im Zentrum Hannovers, der Düsseldorfer Altstadt, rund um den Kölner Dom und im Dortmunder Bahnhofsviertel. Die deutsche Umwelthilfe forderte Gemeinden mit hoher Luftbelastung zur Einrichtung zentraler Feuerwerkszonen auf. Kirchen erinnerten an die Spendenaktion Brot statt Böller.

Pragmatisch und umweltneutral reagierte die deutsche Gewerkschaft der Polizei auf Rufe nach einem generellen Feuerwerksbann. Für die dann nötigen Kontrollen habe die Polizei nicht genügend Personal.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Scheveningen: Neujahrsfeuer außer Kontrolle

Auckland: Neuseeland begrüßt das neue Jahr als eines der ersten Länder der Welt

Könnten Deutschlands neue Grenzkontrollen von der EU blockiert werden?