Russische Emigranten hinterlassen seit 100 Jahren Spuren in der Kultur

Russische Emigranten hinterlassen seit 100 Jahren Spuren in der Kultur
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Naomi Lloyd, Sabine Sans
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Im Zuge der russischen Revolution gab es die erste Auswanderungswelle.

WERBUNG

Diese Cult-Sonderausgabe fällt mit dem 100. Jahrestag der ersten Welle der russischen Emigration zusammen. Wir werfen einen Blick auf den Einfluss russischer Künstler auf die Welt der Kultur.

Im Gewirr der Russischen Revolution emigrierten mehr als eine Million Russen. Sie sollten in den Künsten, der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben der Länder, in die sie kamen, ihre Spuren hinterlassen.

Etwa 50.000 Russen, sogenannte weiße Emigranten, ließen sich in Frankreich nieder.

Zu dieser ersten Auswanderungswelle gehörte auch der Schriftsteller und Dichter Iwan Bunin, der als literarischer Nachfolger von Tolstoi und Tschechow gilt.

Bunin kam 1920 nach Frankreich. Er lebte in der Hauptstadt Paris und dem südfranzösischen Grasse.

Euronews
Ivan BuninEuronews

Cafés wie das "La Coupole" im Pariser Stadtteil Montparnasse waren in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Zentren des intellektuellen und künstlerischen Lebens - Ivan Bunin ging dorthin, um zu schreiben und sich mit anderen russischen Emigranten zu treffen. Er erwähnt La Coupole in seinem Roman "In Paris" als Schauplatz einer Begegnung zwischen zwei seiner Figuren und den Beginn ihrer Liebesgeschichte.

Euronews
La Coupole in ParisEuronews

Bunin war in seiner russischen Heimat sehr bekannt, aber erst mit dem Nobelpreis für Literatur 1933 erlangte er internationale Anerkennung.

Anna Lushenkova Foscolo ist außerordentliche Professorin für russische Literatur und Autorin des Buches "Les Artistes-lecteurs chez Marcel Proust et Ivan Bounine" über Bunin. Sie erzählt, dass der Preis einen großen Einfluss auf Bunins persönliches Leben hatte:

"Er wurde in Medienkreisen viel populärer. Viele Journalisten und Literaturkritiker begannen sich für ihn zu interessieren, als einige von ihnen einige Jahre zuvor noch nicht einmal seinen Namen kannten."

Bunin - erster Russe, der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde

Als erster Russe, der den Nobelpreis für Literatur erhielt, hat Bunins Erfolg das Interesse an der russischen Literatur neu geweckt.

"Wir wissen, dass russische Schriftsteller vor Bunin wie Tolstoi und Dostojewski in Frankreich und im Ausland äußerst beliebt waren, und mit diesem Preis gab es einen Aufschwung der russischen Literatur; er sorgte für ihre Anerkennung im Ausland", sagt Luschenkowa Foscolo.

Bunin lebte mehr als 30 Jahre in Frankreich; Lushenkova Foscolo sagt, die Zeit im Exil sei seinen Schriften anzumerken. "Ich denke, dass die Schriften von Ivan Bunin in den Jahren, die er in Frankreich verbrachte, etwas Neues gewonnen haben - und das war die Nostalgie über die Bedeutung russischer Themen."

2020 jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag Bunins.

Eine weitere führende Persönlichkeit unter den russischen Exil-Russen in Paris war Sergei Djagilew, der die legendären Ballets Russes gründete. Die erstaunliche Technik seiner Tänzer und seine bahnbrechenden Kollaborationen mit Künstlern wie Picasso, Coco Chanel und Strawinsky eroberten Paris und den Rest der Welt im Sturm.

Euronews
Balletts RussesEuronews

"Was an Sergei Djagilew so auffallend ist, ist, dass er mit dieser unglaublich berühmten Tanzkompanie ankam und völlig neue und beispiellose Aufführungen schuf, die das Publikum dazu bringen, die Welt auf eine andere Art und Weise zu sehen", sagt Didier Deschamps, Choreograf und Direktor des "Théâtre national de Chaillot".

Der Einfluss der Ballets Russes auf Tänzer und Choreografen ist auch heute noch spürbar.

"Das Ballet Russes schuf einen neuen Stil der physischen Choreografie, der die Haltung der Tänzer, die Dynamik, die Positionierung, die Kraft jeder Geste völlig veränderte - es war völlig neu. Und das ist etwas, das für Choreografen heute von großem Interesse ist", sagt Deschamps.

Das Chaillot-Theater bereitet sich auf eine Produktion von Nijinska - Voilà la femme vor. Die zeitgenössische Tanzproduktion ist eine Hommage an Nijinska - eine Ballerina und Choreografin der Ballets Russes. Sie wird im März 2021 im Theater aufgeführt.

WERBUNG

Russische Künstler der Gegenwart führen dieses stolze Erbe fort

Der in Moskau lebende Dirigent und Violinist Yuri Bashmet tritt in Konzerten auf der ganzen Welt auf. Er sagt, dass russische Musiker und Komponisten einen bedeutenden Einfluss auf der internationalen Bühne ausgeübt haben.

"Was der Westen von Russland erhält, ist eine unglaublich junge Energie, schließlich sind wir eine junge Nation. Wir Russen bieten unsere Seele an, und wir ermutigen den Rest der Welt, das Gleiche zu tun."

Jewgeni Primakow ist der Leiter der russischen Regierungsbehörde Rossotrudnichestestwo. Sie richtet "Russische Zentren" ein, um russische Kultur, Kunst und Wissenschaft international zu fördern.

"Es ist großartig, wenn die Menschen die russische Kultur durch moderne, dynamische Beispiele und nicht nur durch die Klassiker kennenlernen", sagt Primakow und fügt hinzu: "Kultur ist immer ein Dialog, ein Austausch von Ideen, ein Austausch von Werten."

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

World Press Cartoon: Kein gutes Klima für Karikaturen

Marc Chagall: "Mein Russland wird mich auch lieben"

Russland, Pirelli, Doppelleben - diese Woche in Rendez-Vous