Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Stromausfall in Tschernobyl - kann es für uns gefährlich werden?

Live beendet
Ehemaliges Kernkraftwerk Tschernobyl ist ohne Strom
Ehemaliges Kernkraftwerk Tschernobyl ist ohne Strom Copyright  Efrem Lukatsky/Copyright 2018 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Efrem Lukatsky/Copyright 2018 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Ukraine hat Russland aufgefordert, dringend eine vorübergehende Waffenruhe einzuhalten, damit eine Stromleitung zum ehemaligen Kernkraftwerk Tschernobyl repariert werden kann.

WERBUNG

+++ Verfolgen Sie die neuesten Entwicklungen zur Lage in der Ukraine weiter unten im Liver-Ticker +++

Die Ukraine hat Russland aufgefordert, dringend eine vorübergehende Waffenruhe einzuhalten, damit eine Stromleitung zum ehemaligen Kernkraftwerk Tschernobyl repariert werden kann. Bei den Kämpfen war die Hochspannungsleitung beschädigt worden.

Der nach dem Atomunfall 1986 stillgelegte und jetzt von russischen Einheiten besetzte Atommeiler ist seitdem von der Stromversorgung abgeschnitten. Die Reserve-Dieselgeneratoren laufen nur noch 48 Stunden lang.

Doch einige Experten geben Entwarnung: Die Brennstäbe, das potentiell gefährliche Herzstück eines Kernkraftwerks, seien im Fall von Tschernobyl bereits seit mehr als 20 Jahren abgekühlt.

Entwarnung: Tschernobyls Reaktorkern kann nicht mehr schmelzen

"Wenn man die Stromversorgung eines in Betrieb befindlichen Reaktors unterbricht, kann sich der Reaktorkern überhitzen und unter bestimmten Umständen sogar schmelzen", erklärt Robin William Grimes, Professor für Material-Physik und ehemaliger wissenschaftlicher Berater des britischen Verteidigungsministeriums. "Aber diese Reaktoren schon lange abgeschaltet, so dass die Reststrahlung abgeklungen und die Restwärme abgekühlt ist. Dadurch sind die Reaktoren nicht mehr in Gefahr, zu schmelzen."

Die ukrainische Atomaufsichtsbehörde ist besorgt, denn die Daten der Überwachungssysteme in Tschernobyl werden nicht übermittelt. Inspektoren benötigen dringend einen Zugang zur Anlage, um die radioaktive Strahlung zu überwachen.

Während der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba vor einem möglichen Atomunfall warnte, bahnt sich aus Sicht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien kein kritisches Problem an. Dennoch reiht sich der Stromausfall in eine Liste von fast täglichen Zwischenfällen in ukrainischen Atomanlagen ein, die vom Einmarsch russischer Truppen betroffen sind.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kein Ergebnis beim Treffen der Außenminister Russlands und der Ukraine in der Türkei

Vorsicht bei jedem Schritt: Flucht aus Irpin

Verdächtiger im Mordfall des Politikers Andrij Parubij in der Ukraine macht Aussage