Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach "entsetzlichen" Luftangriffen auf Gaza: USA fordern Erklärung von Israel

DATEI: Palästinenser gehen durch die Zerstörung, die die israelische Luft- und Bodenoffensive auf Khan Younis, Gazastreifen, hinterlassen hat, 12. September 2024
DATEI: Palästinenser gehen durch die Zerstörung, die die israelische Luft- und Bodenoffensive auf Khan Younis, Gazastreifen, hinterlassen hat, 12. September 2024 Copyright  AP Photo/Abdel Kareem Hana
Copyright AP Photo/Abdel Kareem Hana
Von Jutalla Coulibaly-Willis
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die USA haben Israel aufgefordert, sein Vorgehen nach einem "entsetzlichen" Luftangriff auf einen Wohnblock im nördlichen Gazastreifen zu erklären, bei dem Berichten zufolge zwei Dutzend Kinder ums Leben gekommen sind.

WERBUNG

Der Sprecher des US-Außenministeriums Matthew Miller äußerte sich besorgt über einen israelischen Angriff auf ein Wohnhaus in der Stadt Beit Lahiya im nördlichen Gazastreifen.

Nach dem Luftangriff gelten bisher Dutzende Palästinenser als getötet oder vermisst. Das Gesundheitsministerium im Gazastreifen meldete, dass Dutzende weitere Menschen, darunter viele Kinder, verwundet worden sein sollen.

Die genaue Zahl der Todesopfer ist noch unklar. Miller bezeichnete den Angriff als "entsetzlichen Vorfall mit einem entsetzlichen Ergebnis".

Die USA hätten mit israelischen Beamten Kontakt aufgenommen, um weitere Informationen über den Angriff zu erhalten. Sie verlangten eine Erklärung.

Zuvor hatte die Biden-Regierung gedroht, Israel innerhalb von 30 Tagen die militärische Unterstützung zu entziehen, wenn sich die humanitäre Lage nicht verbessert.

Miller bekräftigte die Notwendigkeit eines Waffenstillstands im strategischen Interesse Israels: "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Israel einen größeren strategischen Erfolg anstrebt und einen Weg findet, diese Kampagne auf eine Weise zu beenden, die die Geiseln nach Hause bringt und ihre Sicherheit gewährleistet, anstatt einen endlosen, immerwährenden Konflikt fortzusetzen", so Miller.

Was wird mit dem UNRWA geschehen?

Bei der täglichen Pressekonferenz des US-Außenministeriums äußerte sich Miller ebenfalls "zutiefst beunruhigt" über die am Montag verabschiedeten Gesetze, die ein Verbot der Tätigkeit des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) vorsahen.

Die beiden neuen Gesetze wurden mit überwältigender Mehrheit verabschiedet und obwohl die Auswirkungen unklar sind, werden sie die Arbeit des größten Hilfswerks in der Region wahrscheinlich stark behindern.

Miller sagte weiter, die Entscheidung "birgt Risiken für Millionen von Palästinensern, die auf die grundlegenden Dienste des UNRWA angewiesen sind".

"Wir werden uns in den kommenden Tagen mit der israelischen Regierung darüber unterhalten, wie sie die Entscheidung umsetzen will", fügt er hinzu.

Die EU-Kommission hat Israel bereits aufgefordert, seine Entscheidung zu widerrufen, nachdem der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell erklärt hatte, die Entscheidung könne "katastrophale Folgen" für die Flüchtlinge in dem Gebiet haben, wenn die Gesetze verabschiedet würden.

Es ist unklar, wie erfolgreich die Bemühungen sein werden, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen oder Lösungen für das UNRWA zu finden, da Israel den Zugang zu beiden umstrittenen Gebieten kontrolliert, in denen Hilfe benötigt wird.

Israelische Soldaten gehen beim Betreten des UNRWA-Hauptquartiers in Gaza in Stellung, 8. Februar 2024
Israelische Soldaten gehen beim Betreten des UNRWA-Hauptquartiers in Gaza in Stellung, 8. Februar 2024 AP Photo/Ariel Schalit

Ein UNICEF-Sprecher sagte, der Verlust des UNRWA "würde wahrscheinlich den Zusammenbruch des humanitären Systems in Gaza bedeuten".

Angesichts der Unterstützung durch die bald verbotene Organisation wären andere in Gaza tätige Organisationen "praktisch nicht mehr in der Lage, lebensrettende Hilfsgüter zu verteilen".

Während des Krieges stand das UNRWA an vorderster Front der internationalen Hilfsbemühungen. Israel beschuldigte das Hilfswerk zuvor, von der Hamas infiltriert worden zu sein. Sie sollen nach Angaben Israels die Hilfsgüter und Einrichtungen ausgenutzt haben, um ihren Schutz und ihre Macht im Gazastreifen zu stärken, ein Vorwurf, den das UN-Hilfswerk bestreitet.

Die Organisation betreibt derzeit Versorgungslinien, die Lebensmittel, Decken und andere wichtige Hilfsgüter über israelische Gebiete transportieren. Außerdem organisiert sie wichtige Infrastrukturen, wie beispielsweise das Schulwesen in Gaza.

Die Hilfsorganisationen stoßen bereits auf Verzögerungen, da alle Lieferungen vom israelischen Militär kontrolliert werden müssen und die Spannungen unter den kämpfenden Bürgern mit der Verschärfung des Konflikts eskalieren.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat erklärt, sein Land sei bereit, "mit unseren internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Israel die humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen weiterhin auf eine Weise leistet, die die Sicherheit Israels nicht gefährdet".

Kritiker sagen jedoch, dass diesen Worten noch keine Taten Israels folgten.

Die Leiterin der Internationalen Organisation für Migration, Amy Pope, bezeichnete die von der Organisation geleistete Hilfe als "absolut unverzichtbar" und betonte, dass eine große Lücke in der Unterstützung der palästinensischen Zivilbevölkerung zurückbleiben würde.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Raketen aus dem Libanon treffen Norden Israels: Mindestens 7 Tote

Hat McDonald's Island wegen eines Boykotts verlassen?

Israel verbietet UNRWA-Tätigkeit: Humanitäre Krise droht zu eskalieren