NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Mit neuen Werkzeugen: Proaktiv gegen Überschwemmungen

Mit Unterstützung von
Mit neuen Werkzeugen: Proaktiv gegen Überschwemmungen
Copyright EuronewsEuronews
Copyright Euronews
Von Jeremy WilksSabine Sans
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In dieser Folge von Climate Now zeigen wir Ihnen, was man in Südfrankreich vorbeugend gegen verheerende Sturmfolgen unternimmt. Dabei arbeiten Klimawissenschaftler, Satellitenspezialisten und lokale Behörden zusammen.

WERBUNG

In unserem monatlichen Update über den Klimawandel stellen wir Ihnen dieses Mal in Climate Now ein Projekt in Südfrankreich vor: Dabei geht es um einen neuen Vorsorge-Ansatz, der Gemeinden vor Überschwemmungen schützen soll: Klimawissenschaftler, Satellitenspezialisten und lokale Behörden arbeiten zusammen, um aufgestaute Wasserhindernisse, sogenannte Verklausungen, zu beseitigen, Problemstellen zu identifizieren und alle in Sicherheit zu bringen, wenn bei Regen das Wasser steigt.

"Bei den nächsten Überschwemmungen wird all dieses Totholz fortgerissen und auf Bauwerke, Gebäude und Häuser prallen."
Nathalie Clarenc
stellvertretende Direktorin für Umweltmanagement, Department de L’Aude

Aktuelle Klimadaten

Aber zuerst die aktuellen Daten des Copernicus Climate Change Service:

euronews
Jeremy Wilkseuronews

Es war weltweit der wärmste November seit Beginn der Aufzeichnungen, mit Temperaturen, die fast 0,8 Grad Celsius über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 lagen. Hier in Europa war die Herbstperiode von September bis November mit 1,9 Grad Celsius über dem Durchschnitt die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

euronews
Jeremy Wilkseuronews

Beim Klimawandel geht es um langfristige Trends: Diese Grafik, die Daten seit 1979 zeigt, macht deutlich, wie diese November-Temperaturanomalie in die allgemeine Erwärmung passt.

Euronews
Monatliche Temperaturanomalien 1979-2020EuronewsCopernicus Climate Change Service

Was passierte in den verschiedenen Teilen der Welt? In Australien war es der wärmste November seit Beginn der Aufzeichnungen, und in Malawi und Mosambik wurden Hitzewellen gemeldet. 

euronews
Temperaturanomalien Malawi und Mosambik, November 2020 - Referenzperiode 1981-2010euronews

In Zentralasien war es im vergangenen Monat viel kälter, mit Temperaturen bis zu 5 Grad unter dem Durchschnitt. 

Euronews
Temperaturanomalien November 2020 - Zentralasien, Referenzperiode 1981-2010EuronewsCopernicus Climate Change Service

Zoomt man auf Europa, so war es in den Alpen und Skandinavien deutlich wärmer. Norwegen hatte den mit Abstand wärmsten November seit Beginn der Aufzeichnungen, während die schwedische Hauptstadt Stockholm einen neuen November-Höchstwert von 15,1 Grad Celsius erreichte.

Vorsorge in Südfrankreich

Mit der Erderwärmung steigt in manchen Teilen der Welt das Risiko für heftige Stürme, die Überschwemmungen verursachen und Menschenleben kosten. Man kann jedoch Vorsorge-Maßnahmen treffen. Ein neues Projekt in Südfrankreich bringt Klimawissenschaftler, Satellitenspezialisten und lokale Behörden zusammen, um die Risiken und Auswirkungen von Überschwemmungen zu minimieren.

Mit schwerem Gerät wird aufgestautes Totholz, sogenannte Verklausungen, aus der Aude entfernt. Trümmer, die ein Sturm vor zwei Jahren hinterlassen hat. Die Katastrophe 2018 war der Auslöser für die lokalen Behörden, um die Region widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.

"Wir haben versucht, wie wir mit den neuen Werkzeugen wie Satellitenbildern zum Akteur werden können, mit den neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz und wir versuchen proaktiv zu handeln", sagt Nathalie Clarenc, stellvertretende Direktorin für Umweltmanagement, Department de L’Aude.

Neue Werkzeuge und schwere Entscheidungen

Die Vorsorge-Maßnahmen umfassten einige schwierige Entscheidungen, wie die Evakuierung und den Abriss dieser Häuser, die von Überschwemmungen bedroht waren. Gemeinsam mit Projektpartnern der französischen Raumfahrtagentur CNES und Copernicus wurde ein neues Werkzeug entwickelt, um mithilfe künstlicher Intelligenz Verklausungen, beschädigte Weinstöcke und Bereiche zu erkennen, in denen Änderungen in der Landnutzung gefährliche Abflüsse begünstigen:

Gwendoline Blanchet, Space Climate Observatory (SCO) FLAude-Projektmanagerin am CNES:

"Es gibt den Aspekt nach der Überschwemmung, d.h. die Auswirkungen der Flut zu erkennen z.B. Verklausungen, beschädigte Weinreben. Aber wir schauen auch, wie wir proaktiv tätig werden können. Im Rahmen dieses Projekts haben wir fünf große Überschwemmungen ab 1999 untersucht. Wir haben auf Satellitenbildern die Schäden dieser Fluten analysiert. Daraus können wir Lehren für die Zukunft ziehen."

Starke Regenfälle hat es in dieser Region schon immer gegeben. Aber laut den Klimaexperten des Projekts vom französischen Wetterdienst Météo France werden sie aufgrund des Klimawandels immer intensiver und häufiger werden.

"Mit einer wärmeren Atmosphäre und insbesondere einem wärmeren Mittelmeerraum haben die Stürme, die sich über dem Mittelmeer entwickeln, aufgrund der Temperatur viel mehr Wasserdampf in sich, d.h. diese heftigen Stürme setzen größere Wassermengen frei", erklärt Jean-Michel Soubeyroux, stellvertretender Direktor der Klimatologie, Météo France

WERBUNG

Der Fokus liegt jetzt darauf, möglichst Schäden künftiger Stürme zu begrenzen: "Das Problem ist, dass es immer häufiger Überschwemmungen gibt, d.h. die Ufer der Flüsse und Bäche haben nicht die Zeit, sich zu erholen", so Nathalie Clarenc. "Es ist ein Automatismus: Je mehr Stürme es gibt, desto mehr Erosion und desto mehr Schaden wird es geben, wenn wir nichts tun, wenn wir nicht proaktiv werden."

Das Projekt läuft derzeit auf regionaler Ebene. Langfristig will man als Blaupause dienen für Gemeinden in ganz Europa, die von Überschwemmungen bedroht sind.

Cutter • Jean-Christophe Marcaud

Diesen Artikel teilen