NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Antisemitismus-Vorwürfe, Hacks und Strafanzeigen: Um was geht es bei der Berlinale-Kontroverse ?

Standbild der gehackten Panorama-Seite der Berlinale - Die Kontroverse um die Berliner Filmfestspiele 2024 erklärt
Standbild der gehackten Panorama-Seite der Berlinale - Die Kontroverse um die Berliner Filmfestspiele 2024 erklärt Copyright X
Copyright X
Von David Mouriquand
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Eine hochpolitische Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele Berlin ging am vergangenen Wochenende zu Ende, doch die Auseinandersetzungen um politische Botschaften gehen weiter. Die Berlinale ist nun in eine Kontroverse verwickelt, die ihren Ruf schwer beschädigt. Hier ist der Grund dafür.

WERBUNG

Die Berliner Filmfestspiele rühmen sich, ein politisch aktives Filmfestival zu sein, aber das war nicht ihr Ziel.Das Ende der diesjährigen 74. Ausgabe der Filmfestspiele ist über alle Erwartungen hinaus eskaliert.

Wie die Berlinale mitteilte, hat sie Strafanzeige erstattet, nachdem die Instagram-Seite der Panorama-Seitenleiste gehackt und "antisemitische Nachrichten gepostet worden waren".

In einer Erklärung der Berlinale heißt es, dass der Instagram-Kanal der Panorama-Sektion am Wochenende kurz nach der Preisverleihung gehackt wurde und "antisemitische Bild-Text-Posts über den Krieg im Nahen Osten mit dem Berlinale-Logo auf dem Kanal gepostet wurden".

Die von den Hackern hochgeladenen Infografiken enthielten Aussagen wie "Genozid ist Genozid. Wir sind alle mitschuldig", und dass die Anhänger "die Idee ablegen müssen, dass die deutsche Schuld uns von der Geschichte unseres Landes oder unseren aktuellen Verbrechen freispricht". Sie forderten auch einen "sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand" in Gaza.

Ein Beitrag lautete: "Von unserer ungelösten Nazi-Vergangenheit bis zu unserer völkermörderischen Gegenwart - wir haben immer auf der falschen Seite der Geschichte gestanden. Aber es ist noch nicht zu spät, unsere Zukunft zu ändern".

Die Organisatoren sagten, die Aussagen stammten nicht von der Berlinale und repräsentierten nicht die Haltung des Festivals zum israelischen Gaza-Krieg.

"Der Instagram-Kanal der Berlinale-Panorama-Sektion wurde kurzzeitig gehackt und antisemitische Bild-Text-Posts über den Nahost-Krieg mit dem Berlinale-Logo wurden auf dem Kanal gepostet. Diese Aussagen stammen nicht vom Festival und stellen nicht die Haltung des Festivals dar."

Das Festival fügte hinzu: "Die Berlinale verurteilt diesen kriminellen Akt auf das Schärfste und hat die Beiträge gelöscht und eine Untersuchung eingeleitet. Darüber hinaus hat die Berlinale Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Das Landeskriminalamt (LKA) hat die Ermittlungen aufgenommen."

Nach einer politisch aufgeladenen Ausgabe versuchten die Festivalmacher auch, die Berlinale-Leitung von den Positionen einiger Preisträger zu distanzieren.

Eine kontroverse Preisverleihung

Der Palästinenser Basel Adra (rechts) und der Israeli Yuval Abraham (links) erhalten den Dokumentarpreis für "No Other Land".
Der Palästinenser Basel Adra (rechts) und der Israeli Yuval Abraham (links) erhalten den Dokumentarpreis für "No Other Land".Markus Schreiber/AP

Die Abschlusszeremonie wurde von einigen Filmemachern genutzt, um Stellung zu beziehen.

Die Gewinnerin des Goldenen Bären, Mati Diop, die für ihren Dokumentarfilm Dahomey ausgezeichnet wurde, gab bei der Entgegennahme ihres Preises eine direkte politische Erklärung ab: "Ich stehe zu Palästina."

Vor ihrer Dankesrede wurde der US-amerikanische Filmemacher Ben Russell, der einen Preis für seinen Film Direct Action aus der Sektion Encounters entgegennahm, mit einer Keffiyeh gesehen - einem Zeichen der palästinensischen Solidarität.

Die amerikanische Filmemacherin Eliza Hittman nutzte ihre Zeit auf der Bühne, um zu einem Waffenstillstand in Gaza aufzurufen.

"Als jüdische Filmemacherin, die 2020 den Silbernen Bären gewann, ist es für mich wichtig, hier zu sein", sagte Hittman. "Es gibt keinen gerechten Krieg, und je mehr Menschen versuchen, sich selbst davon zu überzeugen, dass es einen gerechten Krieg gibt, desto mehr begehen sie einen grotesken Akt der Selbsttäuschung."

Guillaume Cailleau und Ben Russell posieren mit dem Encounters-Preis für den besten Film für "Direct Action".
Guillaume Cailleau und Ben Russell posieren mit dem Encounters-Preis für den besten Film für "Direct Action".Nadja Wohlleben/AP

Eine der brisantesten Reden des Abends kam von Basel Adra und Yuval Abraham, einem palästinensisch-israelischen Filmemacher-Duo, das hinter dem Berlinale-Dokumentarfilmpreis-Gewinner No Other Land steht.

WERBUNG

Adra sagte in seiner Dankesrede, es sei schwierig zu feiern, während seine palästinensischen Landsleute in Gaza "abgeschlachtet und massakriert" würden. Er forderte Deutschland auf, "den Aufrufen der UNO zu folgen und keine Waffen mehr nach Israel zu liefern".

Dann betrat Abraham die Bühne: "Wir stehen hier vor Ihnen. Wir sind im gleichen Alter. Ich bin Israeli, Basel ist Palästinenser. Und in zwei Tagen gehen wir zurück in ein Land, in dem wir nicht gleich sind."

Er fuhr fort: "Ich unterliege dem Zivilrecht, Basel dem Militärrecht. Wir wohnen 30 Minuten voneinander entfernt, aber ich habe das Wahlrecht. Basel ist nicht stimmberechtigt. Ich kann mich in diesem Land frei bewegen, wo ich will. Basel ist, wie Millionen von Palästinensern, im besetzten Westjordanland eingesperrt. Diese Situation der Apartheid zwischen uns, diese Ungleichheit, muss ein Ende haben."

Nach der Dankesrede von No Other Land erhielt Abraham Morddrohungen.

WERBUNG

Berlins Bürgermeister schaltet sich ein

Die Reden von Abraham und Adra wurden vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), kritisiert.

Auf X schrieb er: "Antisemitismus hat in Berlin keinen Platz, das gilt auch für die Kunstszene. Ich erwarte von der neuen Leitung der Berlinale, dass sie dafür sorgt, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen."

Welchen Aspekt der Zeremonie er beanstandet, ließ Wegner offen und fügte hinzu: "Berlin hat eine klare Haltung, wenn es um Freiheit geht. Berlin steht fest an der Seite Israels. Daran gibt es keinen Zweifel. Die volle Verantwortung für das tiefe Leid in Israel und im Gazastreifen liegt bei der Hamas. Sie [die Hamas] allein hat die Macht, dieses Leid zu beenden, indem sie alle Geiseln freilässt und ihre Waffen niederlegt. Hier gibt es keinen Platz für Relativierungen."

Die Berliner Organisatoren betonten, die "teilweise einseitigen und aktivistischen Äußerungen der Preisträger seien Ausdruck individueller persönlicher Meinungen".

WERBUNG

"Sie spiegeln in keiner Weise die Position des Festivals wider", fügten sie hinzu und distanzierten sich einmal mehr von kontroversen Äußerungen zur Unterstützung Palästinas.

"Wir verstehen die Empörung darüber, dass die Äußerungen einiger Preisträger als zu einseitig und in einigen Fällen als unangemessen empfunden wurden", fügte die scheidende Berlinale-Intendantin Mariëtte Rissenbeek in einer eigenen Erklärung hinzu.

"Wir haben im Vorfeld und während unseres Festivals sehr deutlich gemacht, wie die Berlinale zum Krieg im Nahen Osten steht und dass wir einseitige Positionen nicht teilen", fügte sie hinzu. "Die Berlinale versteht sich aber - heute wie damals - als Plattform für einen offenen Dialog über Kulturen und Länder hinweg. Deshalb müssen wir auch Meinungen und Äußerungen tolerieren, die unseren eigenen Ansichten widersprechen, solange diese Äußerungen nicht in rassistischer oder ähnlich diskriminierender Weise Personen oder Personengruppen diskriminieren oder rechtliche Grenzen überschreiten."

Die diesjährige Berlinale war die letzte Ausgabe unter der Leitung von Carlo Chatrian und Rissenbeek. Die nächste Ausgabe wird von der ehemaligen Leiterin des Londoner Filmfestivals, Tricia Tuttle, geleitet, die bei der Abschlusszeremonie im Publikum saß.

WERBUNG

Ein schlechtes Licht für die Berlinale

Die Kontroverse wirft wichtige Fragen zur freien Meinungsäußerung auf, und wie ein Festival, das vorgibt, den offenen Dialog zu fördern, sich von den Meinungen der Künstler distanzieren kann, die es eingeladen hat.

"Eine Untersuchung von was jetzt? Gott, wir sind hier völlig durch den Spiegel geschaut."

"Eine Reihe von Künstlern, die nicht beim Festival angestellt und ihm nicht verpflichtet sind, haben friedlich ihre Meinung über Palästina geäußert. Was gibt es da zu untersuchen? Das ist entsetzlich."

"Peinlich für ein einst lebendiges Festival"

WERBUNG

"Feige und erbärmlich. Wenn die Berlinale nicht lautstark für den Widerstand ihrer Filmemacher gegen einen sich anbahnenden Völkermord eintreten kann - was ist dann der Sinn der Berlinale?"

"80 Jahre später und Sie sind immer noch ein Nazi-Festival, wie ich sehe."

"Shame on you. Nächstes Jahr werde ich darüber nachdenken, dieses Festival aktiv zu boykottieren."

Diese Vorfälle am Ende des Festivals haben nicht nur Fachleute, Kritiker und Berlinale-Fans verärgert, sondern auch die Rolle und Verantwortung von Kultureinrichtungen im Umgang mit politisch brisanten Themen ins Rampenlicht gerückt.

WERBUNG

Globale Kulturveranstaltungen, insbesondere solche, die neben der künstlerischen Ausdrucksform auch einen Raum für politische Debatten bieten, müssen sich verbessern. Und während die Ermittlungen zu dem nicht autorisierten Beitrag weitergehen, muss sich die Berlinale mit den weitreichenden Folgen für ihren Ruf auseinandersetzen, der nun angeschlagen ist.

Kein gutes Bild für ein Festival, das seine Rolle nicht nur in der internationalen Filmgemeinschaft, sondern auch als Bastion der Meinungsfreiheit behaupten will.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

BRIT Awards 2024: RAYE schreibt Geschichte mit Rekordzahl an Siegen

Berlinale 2024 endet mit Antisemitismus-Eklat

Schönheit bei den Paralympics: AP-Fotograf hält fest, was "nicht da" ist