Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Staatsanwälte sollen künftig Betrug und Unterschlagung verfolgen

EU-Staatsanwälte sollen künftig Betrug und Unterschlagung verfolgen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Eine europäische Staatsanwaltschaft soll in Zukunft den Missbrauch von EU-Geldern verhindern

WERBUNG

EU-Gelder veruntreuen, Mehrwertsteuer im großen Stil vermeiden – damit soll nun Schluß sein. Künftig sollen europäische Staatsanwälte beim Verdacht auf Missbrauch oder Unterschlagung von EU-Geld ermitteln. Darauf haben sich jetzt die Justizminister der 18 teilnehmenden Staaten bei einem Treffen mit ihren Amtskollegen in Luxemburg geeinigt.

EU-Justizkommissarin Vera Jourova sprach von einem großen Schritt im Kampf gegen Korruption und Betrug. Allein durch Mehrwertsteuerbetrug entgingen den öffentlichen Haushalten Einnahmen von mindestens 50 Milliarden Euro jährlich, heißt es aus Brüssel.

Es wird damit gerechnet, dass die neue europäische Staatsanwaltschaft ab 2020 mit 20 Ländern an den Start geht und damit auch der Anti-Korruptionsbehörde OLAF mehr Handlungsmöglichkeiten verschafft. Bislang war die strafrechtliche Verfolgung von Vergehen eine rein nationale Angelegenheit. OLAF konnte in dieser Hinsicht nur Empfehlungen aussprechen.

Nicht alle EU-Staaten sind damit einverstanden – Schweden und Ungarn z.B. wollen sich erstmal nicht an der neuen europäischen Staatsanwaltschaft beteiligen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft

Molotowcocktail vor israelischer Botschaft – Belgien meldet Festnahme

Von der Leyen droht weiteres Misstrauensvotum im Europaparlament