Wiederherstellung der Natur: Klimaaktivisten hoffen auf die EU

Ein Freiwilliger sammelt während einer Müllsammelaktion im Feuchtgebiet Kolovrechtis in der Nähe von Chalkida (Insel Euböa) eine Plastiktüte aus einem Bach auf, 3. Februar 201
Ein Freiwilliger sammelt während einer Müllsammelaktion im Feuchtgebiet Kolovrechtis in der Nähe von Chalkida (Insel Euböa) eine Plastiktüte aus einem Bach auf, 3. Februar 201 Copyright AP Photo/Thanassis Stavrakis
Copyright AP Photo/Thanassis Stavrakis
Von Alice Tidey
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Europäische Kommission wird voraussichtlich noch in diesem Monat ihren Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur der Europäischen Union vorlegen. Folgend was für NGOs das absolute Minimum ist.

WERBUNG

Mit mehrmonatiger Verspätung - und von Nichtregierungsorganisationen und Klimaschützern gespannt erwartet -, sollte die Europäische Kommission noch in diesem Monat ihren Plan zur Wiederherstellung einiger der am stärksten geschädigten Ökosysteme in der EU vorstellen - ein Schlüsselfaktor im Kampf gegen den Klimawandel.

"Der Kontinent ist in einem so schlechten Zustand, wir haben die Natur so sehr geschädigt, dass wir damit beginnen müssen, sie wiederherzustellen", betonte Sergiy Moroz, Policy Manager für Biodiversität und Wasser beim Europäischen Umweltbüro (EEB), einem Dachverband von Umwelt-NGOs, gegenüber Euronews.

Etwa 80 % der geschützten Lebensräume und zwei Drittel der Arten in der EU haben nach Angaben des Europäischen Umweltbüros einen schlechten oder sehr schlechten Erhaltungszustand. Dennoch ist die Natur der beste Verbündete im Kampf gegen die globale Erwärmung und den Klimawandel, da verschiedene Ökosysteme, von Torfmooren über Wälder bis hin zu Flüssen und Ozeanen, unterschiedlich viel Kohlenstoff speichern können.

"Es gibt einen sehr, sehr großen Vorteil in Bezug auf die Kohlenstoffbindung in diesen Gebieten, da sie sehr oft kohlenstoffreich sind. Wenn wir sie also nicht zerstören, wie z. B. Moore, werden sie weiterhin Kohlenstoff speichern, und wenn wir sie wiederherstellen, können sie wieder Kohlenstoff speichern", betonte Moroz.

Die Festlegung rechtlich verbindlicher Ziele für die Wiederherstellung dieser natürlichen Ökosysteme würde der EU helfen, ihr Ziel, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, zu erreichen, sagen die Aktivisten. Aber es gibt andere Stimmen, die darauf hinweisen, dass die EU angesichts eines Krieges vor ihrer Haustür und einer drohenden Nahrungsmittelkrise ihre Verordnung noch weiter hinausschieben sollte.

Was ist Naturwiederherstellung?

Die Wiederherstellung der Natur bedeutet im Wesentlichen die Beseitigung der verschiedenen Belastungen, denen bestimmte Ökosysteme ausgesetzt sind. Das kann bedeuten, dass die Abholzung von Wäldern gestoppt wird, damit sie den Status von Altwäldern erreichen, dass die Entwässerung gestoppt wird, um Moore und Feuchtgebiete wiederherzustellen, dass Dämme in Flüssen entfernt werden, damit Fischbestände und andere Tier- und Pflanzenarten zurückkehren können, oder dass die Fischerei in Meeresgebieten verboten wird.

Bislang hat die EU keine Rechtsvorschriften zu diesem Thema erlassen, sondern die Mitgliedstaaten aufgefordert, sich freiwillig Ziele zu setzen, was jedoch weitgehend unterblieben ist.

"Unsere derzeitigen Anstrengungen zum Schutz der Natur in der EU reichen nicht aus. Es gelingt uns nicht, den Verlust aufzuhalten", sagte Sabien Leemans, Senior Biodiversity Policy Officer beim WWF EU, gegenüber Euronews.

Torfgebiete und Süßwasserökosysteme sind besonders betroffen. Etwa die Hälfte der Torfgebiete in der EU sind geschädigt, einige so stark, dass sie verloren gegangen sind. In Deutschland beispielsweise sind nur noch 5 % der naturnahen Torfgebiete vorhanden.

Freiwillige versus rechtsverbindliche Ziele

Die Experten fordern von der Kommission rechtlich verbindliche Ziele für die Wiederherstellung der Natur auf mindestens 15 % der EU-Landfläche, 15 % der Meeresfläche und 15 % der Flusslänge bis 2030.

"Das ist wichtig, denn wir haben in diesem Jahrzehnt eine einmalige Gelegenheit, sowohl gegen den Naturverlust als auch gegen den Klimawandel vorzugehen. Wir müssen den Großteil der Wiederherstellungsmaßnahmen bis 2030 durchführen und nicht zu viel auf 2040 oder 2050 verschieben", sagte Leemans.

"Es gibt ein großes Potenzial, und es könnte ein echter Wendepunkt sein", argumentierte sie.

NGOs betonen, dass die Mitgliedstaaten einen gewissen Spielraum haben sollten, wenn es darum geht, auf welche Bereiche sie sich konzentrieren wollen, solange diese 15 % ihres Territoriums abdecken, obwohl die Kommission die Einhaltung der Vorschriften überwachen sollte. Entscheidend ist, dass die Maßnahmen schnell umgesetzt werden müssen.

"Solange Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, sollte das unserer Meinung nach ausreichen, um Ihre Verpflichtung zu erfüllen", betonte Moroz. "Einige dieser Ökosysteme werden einige Zeit brauchen, um sich zu erholen, andere wiederum werden sich außergewöhnlich schnell erholen. Wir wissen, dass es ein Jahr dauert, bis sich das Leben in einem Fluss erholt, wenn man die Barrieren entfernt."

Studien haben jedoch gezeigt, dass die Kohlenstoffspeicherung in wieder vernässten Feuchtgebieten zwei Jahrzehnte nach der Wiederherstellung immer noch geringer ist als in unberührten Feuchtgebieten. Einige wiederhergestellte Salzwiesen werden mehr als ein Jahrhundert brauchen, um die Kohlenstoffspeicherraten ihrer natürlichen Gegenstücke zu erreichen.

Die Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament fordert ebenfalls dieses 15 %-Ziel, das bis 2040 auf 30 % erhöht werden soll.

Was den rechtlich verbindlichen Teil betrifft, so ist er ziemlich erklärend. "Wir, die Nichtregierungsorganisationen, sollten in der Lage sein, Mitgliedsstaaten vor Gericht zu bringen, wenn das Ziel nicht erreicht wurde", so Moroz.

Land- und Forstwirtschaft setzen sich zur Wehr

Doch nicht alle sind begeistert. Die Wiederherstellung der Natur könnte bedeuten, dass menschliche und wirtschaftliche Aktivitäten in einigen Bereichen wie Landwirtschaft, Holzeinschlag und Fischerei eingestellt werden müssen.

WERBUNG

"Es gibt eine Menge Widerstand von bestimmten Gruppen, die versuchen, den Krieg in der Ukraine und Argumente der Ernährungssicherheit zu missbrauchen, um sich gegen die "Vom Hof auf den Tisch"-Verpflichtungen zu wehren, die darauf abzielen, unsere Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen und die biologische Vielfalt stärker zu berücksichtigen. Sie sagen, dass die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur verschoben werden sollte, weil sie keine Priorität mehr hat", so Leemans.

"Wir haben festgestellt, dass sowohl der Landwirtschafts- als auch der Forstsektor aktiv Lobbyarbeit gegen rechtlich verbindliche Ziele für die Wiederherstellung der Natur betrieben haben und sagten, dass freiwillige Ziele ausreichen würden", sagte sie.

Die Experten haben viele andere Vorteile angeführt, um ihre Argumente zu untermauern. Sicherlich könnte die Wiederherstellung geschädigter natürlicher Landlebensräume in der EU jährlich etwa 300 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente einsparen - "das entspricht in etwa den Treibhausgasemissionen der Benelux-Länder", so Leemans, aber sie könnte auch zahlreiche gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Eine gesunde Natur, die mehr Kohlenstoff binden und speichern kann, könnte zu einer besseren Luftqualität führen, was wahrscheinlich dazu führen würde, dass weniger Menschen an Atemwegserkrankungen leiden und sterben.

Der WWF schätzt, dass die von der biologischen Vielfalt erbrachten Ökosystemleistungen - von der Bestäubung von Nutzpflanzen und der Wasserreinigung bis hin zum Schutz vor Überschwemmungen und der Kohlenstoffbindung - einen Wert von schätzungsweise 125 bis 140 Billionen US-Dollar (102 bis 115 Billionen Euro) pro Jahr haben.

WERBUNG

Konkret erklärte die NGO, dass derzeit etwa 4,4 Millionen Arbeitsplätze in der EU direkt von der Erhaltung gesunder Ökosysteme abhängen, wobei ein erheblicher Teil davon mit Natura-2000-Gebieten - einem Netz von Naturschutzgebieten in der EU - verbunden ist.

"Durch die Schließung der Finanzierungslücke, die für eine wirksame Verwaltung des Netzes erforderlich ist, könnten 500.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden", hieß es.

Für Moroz hätte die Verpflichtung Brüssels auf rechtsverbindliche 15 %-Ziele einen zusätzlichen Nutzen.

"Das wird der EU definitiv die Glaubwürdigkeit verleihen, ehrgeizigere globale Vereinbarungen voranzutreiben", einschließlich ihres Plans, die Einfuhr von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu verbieten, die mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur übersteht erste Abstimmung im EU-Parlament

London: Klimaaktivisten holen die Hämmer raus

Schwarzeneggers Klima-Gipfel in Wien: "Wir haben Blut an den Händen"